K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Hopfgarten
194 Bezirk Hopfgarten. Zuflucliten 1768. — Liber animarum 1765—1796. Fortsetzung 1796—1805, 1805—1819, 1820—1856, 1857 ff. Die Seelenzahl ist nach Höfen angegeben. — Kirchpropst- verzeichnisse, dabei Häuserverzeichnis von 1791—1894. Akten. Kirchengeräte und kirchliche Bauten 1773, 1800 und einiges aus dem 19. Jahrh. Kapellen, Widum 1754, Meßner für die Schloßkapelle. Rechnung 1761. Entweihung 1790. Seelsorge und Geschichtliches. Stammbaum der Turn von Neupeuern zusammengestellt von Al. Schrnid 1846. Zuweisung von Itter zum Dekanate Brixen 1811. Kriegsschulden 1801. Abforderung der Kelche. Visitationen 19. Jahrh. Stolordnung 1762. Fassionen 19. Jahrh. Steuern 1801 und aus dem 19. Jahrh. Bruderschaften 1768, 1793. Verordnungen des 19. Jahrh. (gedruckt). Schulsachen. Instruktion für die k. bairischen Lokalinspektoren 1808. Schulaufsichtinstruktion 1820. Ehesachen von 1776 an. Anstellungsdekrete der Vikare und Kooperatoren von 1776 au. Verzeichnis der Seelsorger von Itter seit Gründung von 1761 ff. Urkunden. 1474 März 25, Rom. Kardinäle verleihen Ablaß auf Bitten Kaspar Turners für die Kapelle in Itter. Or. Perg. S. 89S. Konfirmationen von Pröpsten von Chiemsee über einen Jahrtag in der Schloßkapelle 1747 und in der Kirche 1761, 1762. 5. Kirchherg. Bei der schon 1144 erwähnten Kirche stiftete der Pfarrer Ulrich Ta ez im Vereine mit dem reichen Gewerken Andreas Stückl 1492 ein Benefizium. 1624 Vikariat, 1891 Pfarre. Pfarrarchiv. Im Pfarrhause. Kanonische Bücher von 1627 an. Kirchenrechnungen 1775—1786. 1809 ff. Geschichtliche Handschriften. Stiftbüchel des