K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Hopfgarten
Hopfgarten. — Itter. 19B Klage der Bürger von Hopfgarten, daß sich Ausländer und Fremde unterstehen, in H. Gewandschnitt zu treiben, daß zwischen den beiden Jahrmärkten zu S. Ruprecht in der Fasten und im Herbst nur die Bürger den Gewandschnitt üben sollen, doch auf Wohlgefallen und Widerruf. Transsumt in Bestätigungen Erzbischofs Johann Jakob von 1563 und Marx Sittich 1617. 897. Bestätigungen des Wochenmarktes durch die Erzbischöfe Michael 1555, Johann Jakob 1563, Guidobald 1656, Johann Ernst 1688. Verleihung eines Getreidemarktes an jedem Dienstag durch K. Franz 1818. Einberufungen zu Landtagen von 1531, 1535, 1538, 1543, 1548. Vollmachten für die Abgesandten zum Landtag 1534, 1540 und aus dem 17. Jahrh. Einberufung von Abgesandten zum Einritt des Erzbischofs Paris 1621. 4. Itter. Die 1240 bestehende Schloßkapelle erhielt 1479 einen eigenen Kaplan. Durch E B. Sigismund von Schrattenbach wurde eine eigene Kirche mit Widum gebaut und 1760 ein Vikariat begründet. Seit 1891 Pfarre. Kirchenarchiv. Im Widum. Kirchenrechnungen seit 1791. Kanonische Bücher seit 1761. Geschichtliche Handschriften. Agendenbuch. Designatio functionum spiritualium 1776. Darin auch „Anzeige und Ordnung der Kirchenkapitalien an S. Peters Schloßcapelle und der S. Josefs-Kirche von 1673—1784 und Verzeichnisse der Kirchpröpste 1674. Verzeichniß einiger Merkwürdigkeiten, welche bey denen lobi. Ytter. Gottshäusern von Zeit zu Zeit vorgegangen seynd 1739—1775. Dann fortgesetzt 1833—1864 unter und vom Vikar Moser. Am Schlüsse noch: Kleiner Beitrag zur Geschichte des Schlosses in Itter (verfaßt von Vikar Moser). — Designatio functionum von 1820. — Buch der Bruderschaft zu den sieben