K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Hopfgarten
Hopfgarten. 189 bischof Bernhard bestätigt auf Bitten Georg Hackhls, Pflegers zu Engelsberg, und Wolfgang Penningers zu Moralting die von dem „schweher“ Martin von Lauterbacli gemachten Stiftungen, nämlich zwei Messen zu Hopfgarten. Or. Perg. S. 879. Außerdem noch zahlreiche Schenkungen und Kaufbriefe des 15. Jahrh., darunter: 1416 Niclas der Steeger von Stegen, Parti Weiss, Bürger zu Hopfgarten. 1416 Peter Pinter von Chitzpükel, Gut Feursing. 1417 Niclas Vorder Hueber zu Lauterpach. 1418 Heinrich Sprünch, Bürger zu Chufstein, Rechte zu Manznybadmy (!). 1422 Ulrich Pen- ninger. 1423 Lienhart Hättinger zu Rattenberg. 1430 Ulrich Penninger. 1437 Hans von Lintal aus der Sperten. 1438 Christan Glanterl, Jorg Hueber von Lauterbach. 1439 Martin von Lauterbach, Pfleger zu Engelsberg. 1481 Peter Renn, Richter zu Zell im Pinzgau. Dazu kommen noch die weiteren Abteilungen mit Urkunden: I. Stiftbriefe der Kirche 1783 bis 1801, sowie der Frühmesse und der beiden Bruderschaften aus dem 18. Jahrh. II. Stiftbriefe der Kirche 1700—1780. III. Schenkungsbriefe der Kirche 1470—1583 und zahlreiche Kaufbriefe. IV. Stiftbriefe usw. seit 1355. V. Frühmesse. Stiftungen, Rechnungen. Quittungen des 19. Jahrh. VI. Schenkungen. VII. Bruderschaften. Stiftbriefe des 19. Jahrh. VIII. Kirche. Schuldbriefe, Zessionen usw. des 19. Jahrh. IX. Diversa. Firmscheine. Rituale. Altarweihen. Gemeindearchiv der Landgemeinde. Nichts vorhanden als neuere Akten. Marktgemeindearchiv. Beim Bürgermeister in einer Truhe. Rechnungen des Marktes Hopfgarten von 1562 bis 1590 in einem Buche, dann 1613—1689, 1700—1761 und durch das ganze 18. Jahrh. Lendholzrechnungen 1770 bis 1814. Rechnungen der ßiirgerwaldung, Archenbau und Lendholz 1673—1677, 1678, 1763 und weitere bis 1803.