K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Hopfgarten

188 Bezirk Hopfgarten. Heimsteuer das Gut Würfelberg in Uttrer Gericht. Or. Perg. S. Jacobs des Rüthers von Hoff. 870. 1422 März 8 (Kunigunde). Lienhart von Scherntann gibt Gülten aus dem Gut Scherntann zur ewigen Messe und zur Frühmesse. Or. Perg. S. des Martin von Lauterpach, Propsts zu Otter. 871. 1422 Apr. 3 (Freitag vor Palmtag). Balthasar Muracher zu Egersherg verkauft an Martin von Lauterbach sein Gut Pnrgstal in der Witschenau in Seler Pfarre. Or. Perg. S. 872. 1430 März 17 (Gerdrud). Erzbischof Johann von Salzburg gibt der „Zukirche“ zu Hopfgarten die Güter, die sie gekauft, die vom Erzstift zu Lehen gehen und die schon Erzbischof Eberhart eignen wollte, zu eigen. Or. Perg. S. 873. 1432 Aug. 5 (Oswald). Herman Cholbmayr, Land­richter zu Otter, anstatt Hans des Ramseiders, Pflegers zu Utter, zu Hopfgarten zu Gericht sitzend, spricht auf Klage der Kirchpröpste von S. Lienhard der Kirche ein Legat der Diemut Chölbin von 24 Mark (Morgengabe) zu. Or. Perg. S. — Noch ein Spruch desselben von 1435 in derselben Sache. 874. 1457 Dez. 15 (Freitag nach Lucia), Salzburg. Erz­bischof Sigmund eignet auf Bitten Georg Heckhls, Pflegers zu Engelsberg, die von Martin von Lauterpach an S. Leonhard gegebenen lehenbaren Güter. Or. Perg. S. 875. 1458 März 31, Rom. Kardinal Isidor s. Sabinae verleiht Ablaß für Hopfgarten. Or. Perg. S. (Kasten I, Abt. XIX). 876. 1471 Apr. 3 (mitich vor Palmtag), Salzburg. Georg Heckhl und Wolfgang Penninger stiften die Frühmesse und noch eine Messe zu Hopfgarten. Or. Perg. S. des Ausstellers, Georg Waltenhofers, Ritter Wolfhart Ueberackers und Jakob und Kaspar Turners, Pfleger zu Kropfberg und Utter. 877. 1471 Apr. 5, Salzburg. Bischof Bernhard von Chiemsee bestätigt diese Stiftungen. Or Perg. S. 878. 1471 Apr. 6 (Samstag vor Palmarum), Salzburg. Erz­

Next

/
Thumbnails
Contents