K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Hopfgarten
Hopfgarten. 187 1413 Jan. 8 (Sonntag n. Dreikönig). Walthasar Mueracher zu Flugelsperg verkauft an S. Leonhart das Gut Jordanstet. Or. Perg. S. fehlt. 861. 1413 Juni 19 (Montag n. Dreifaltigkeit). Hans der Sick, Bürger zu Hopfgarten, bekennt, daß sein Vater Heinrich an S. Lienhard 6 Pfund Gülte aus dem Gut Ahornau in Brixener Pfarre gegeben habe. Or. Perg. S. des Jörg Haslinger, Pflegers zu Ütter. 862. 1414 Jan. 25 (Pauls bekerung). Martin von Lauterpach verkauft an S'. Lienhart 30 Kreuzer Gülte aus dem Gute zu Obermauczengadem am Penningberg. Or. Perg. S. 863. 1414 Febr. 2 (Lichtmeß). Maria und Caspar die Pen- ninger verkaufen an S. Lienhard ein Drittel des Guts zu Mamosen an dem Pennigberg. Or. Perg. S. 864. 1414 Apr. 27 (Freitag nach Jörg). Philipp der Dürren- pucher, Pfleger auf Chuntelburg, verkauft an S. Lienhard das Gut auf dem Obern Lintrain. Or. Perg. S. 865. 1414 Aug. 28 (Augustin). Paul von Holzhaim verkauft an Philipp den Dürrnpacher die Gülte auf den Gütern Nidern Lintrain, Unternstet, Schaydntrain, Swent. Or. Perg. S. des Martin Propst im Brichsenthal. 866. 1415 Juli 28 (Sonntag nach Jacob). Anton Penninger, auch für seinen minderjährigen Bruder Christan, beurkundet die Stiftungen ihres Vaters Jörg in die Kirchen zu Brixen, Hopfgarten und Sei, die des nähern aufgeführt werden. Or. Perg. S. Ott des Ebsers, Pflegers in Kufstein, und Jörg Haslangers, Pflegers zu Ütter. 867. 1416 Nov. 11 (Martin). Hans Türndl von Ckitzpüchl verkauft an Martin von Lauterpach das halbe Gut zu Lützelau. Or. Perg. S. des Ausstellers und Kaspars des Pubingers zu Totendorf. 868. 1416. Philipp Dürrenpacher verkauft die Gülte auf den Gütern Nidern Lintrain, Unternstet, Schaydntrain und Swent an Paul von Westendorf. Or. Perg. S. 869. 1418 Apr. 24 (Sonntag vor Markstag). Partimé Weizz, Bürger zu llopfgarten, gibt seiner Frau zu Morgengut und