K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Hopfgarten

186 Bezirk Hopfgarten. 1408 Juni 6 (pfinztag in der pfingstwochen). Jacob der Chürsner, Bürger zu Hopfgarten, widmet das Gut zu Feuersing zu der Frühmesse und zu einer Spende für die Armen und für den Gesellen, der den Brief auf der Kanzel um Kirchweih liest. Or. Perg. S. Hans des Penningers und Ulrichs des Penningers. 853. 1408 Juni 6 (pfinztag in der pfingstwochen). Die Kirch- pröpste von S. Leonhart zu Hopfgarten bekennen, daß Jacob der Chürsner, Bürger zu Hopfgarten, das Gut Feuersing zu der Frühmesse und zu einer Armenspende gewidmet habe, und geloben die Einhaltung der Stiftung. 854. 1408 Sept. 8 (nativ, b. Mariae). Peter der Pöckchel, Bürger zu Hopfgarten, verkauft an Hans im Gramatsch, Gesellen zu Hopfgarten einen Acker beim Widern- und Pfaffenfeld in Hopfgarten. Or. Perg. S. des Hans Penninger. 855. 1409 Juli 22 (Maria Magd.). Ulrich, Antoni und Christan die Penninger verkaufen für sich und Rupiein den Penninger an S. Lienhart ihr Gut Ikkental in Üttrer Gericht. Or. Perg. S. Ortolfs des Münichawers. , 856. 1410 Juni 24 (Johann sonnwend). Gilg der Meilinger, Bürger zu Chitzpuchel, verkauft an S. Lienhart das Gut zu Holern in der Windau. Or. Perg. S. Jörg des Haslangers, Pflegers zu Utter. 857. 1410 Nov. 19 (mitich v. Kathrein). Ott Ebser, Pfleger zu Kuefstein, verkauft an Martin von Lauterpach das Gut in der nidern Rotenau. Or. Perg. S. 858. 1410 Nov. 22. Bischof Engelmar von Chiemsee be­kundet die Weihe der Leonhardskirche (ecclesia filialis in valle Brixina) und verleiht Ablaß. Or. Perg. S. (Kasten I Abt. VIII). 859. 1411 März 27 (Ruprecht in der vasten). Kunrad Holen­steiner und seine Frau verkaufen ihrem Sohne Lienhart Hager das halbe Gut Chressenmos in Hopfgarten. Or. Perg. S. des Hans Turndl, Pflegers zu Chitzptichel. 860.

Next

/
Thumbnails
Contents