K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Hopfgarten
184 Bezirk Hopfgarten. Hager verkauft für die von den Landleuten gestiftete Messe seinen Teil Gutes zu Chropfrait an dem Pennigberg. Or. Perg. S. fehlt. 835. 1382 Sept. 22 (Montag vor Michael). Lienhart der Loher, Richter zu Ütter, zu Hopfgarten an offner Schranne zu Gericht sitzend, bekundet das von Otília, Chunrad des Engelspergers Tochter erstrittene Recht am Gut zu Oberwinden. Or. Perg. S. 836. 1382 Nov. 3 (feria 2. ante Leonbardi). Otilig, Chunrats des Engelspergers Tochter verkauft das hälfe Gut zu Oberwinden in Westendorfer Chräuztracht. Or. Perg. S. des Francisk zu Michelsperg, Hauptmanns zu Ütter. 837. 1384 Juni 5 (oct. pentecost.). Chuonrat Rössler von Hopfgarten eignet eine Gülte auf seinem Haus zu Hopfgarten an S. Lienhard. Or. Perg. S. des Lienhart Locher, Richters zu Ütter. 838. 1387 Nov. 25 (Katharina). Parti der Engelsperger von Egerdach verkauft Heinrich dem Scherntanner ein Etz geheißen der Adelmann am Salvenperch. Or. Perg. S. des Zachreis Hager. 839. 1389 Sept. 14 (Kreuztag im Herbst). Thoman Oesterl und Lienhaid sein Bruder, Bürger zu Hopfgarteh, geben ihrem Bruder Chunrat ihr Haus zu Hopfgarten an dem markt in der Zeil. Or. Perg. S. des Zachreis Hager. 840. 1391 Aug. 7 (Afra). Chunrat Gewin zu Hopfgarten vermacht 20 Pfund Berner Gülte aus dem Mütling-Gut in Brixner chreuztracht zu einem ewigen Jahrtag. Or. Perg. S. des Ulrich Penninger, Richters zu Utter. 841. 1392 Febr. 2 (Lichtmeß). Hans, Ulrichs von Freundsberg Sohn, eignet mit Willen seiner Frau Margret 4 Pf. Perner Gülte auf dem Scherntanngut, die von ihm zu Lehen waren, an S. Leonhard. Or. Perg. S. fehlt. 842. 1392 Apr. 14 (in die pasche). Peter Dracliawer zu Hopfgarten schafft 8 Pf. Berner Gülte aus seinem Haus zu Hopfgarten in dem marcht zur ewigen Messe. Or. Perg. S. des Ulrich Penninger, Richters zu Ütter. 843.