K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Hopfgarten

Hopfgarten. 183 1368 Juli 22 (Marie Magd). Magens der Wülppe über­läßt an Jacob Chümrers des Chürsners Sohn zu Hopfgarten sein Erbrecht auf das Gut zu Feursing. Or. Perg. S. 826. 1369 März 23 (freitag vor frauentag in der vasten). Magen der Wülpp verkauft Chunrad dem Chursner zu Hopf­garten das Gut Feursing in der Wiltschönnau. Or. Perg. S. 827. 1370 Febr. 10 (Scolastica). Hans ab demPiihel, Bürger zu Chitzpühel und seine Frau übergeben an Hainrich den Vögk Ehemann ihrer Tochter Alhait ihr halbes Gut zu Holarn, Lehen von Partiéin Engelsberger, für 12 Mark an sein Heiratsgut. Or. Perg. S. des Stephan Märnwanger. 828. 1370 Apr. 24 (Geori). Heinrich von Aschaw aus der Sperten verkauft dem Heinrich dem Vogcken, Bürger zu Chizpühel das halbe Gut Holarn in der Windau. Or. Perg. S. des Stephan Märnbanger. 829. 1373 Mai 26 (ascensio domini). Jacob der Schönauer verkauft sein Gut Tillfeuhken am Penningberg zu der ewigen Messe nach Hopfgarten. Or. Perg. S. Hans des Freunds­bergers zu Tyerberch fehlt. — Am gleichen Tage gibt Hans der Freundsberger die Lehenschaft auf dieses Gut auf. Or. Perg. S. 830. 1378 Febr. 2 (Lichtmeß). Chuenrat der Stainel von Slafhueben gibt an S. Lienhart Gülte auf seinem Teil des Gutes Slafhueben. Or. Perg. S. Wernhers des Hagers. 831. 1379 Juli 3 (sontag nach Peter und Paul). Hans und Ulrich die Freuntsberger, Wilhelm und Kristan die Frawn- berger eignen S. Lienhart das Gut zu Hohenswent im Prichsental. Or. Perg. S. des Wilhelm Fraunberger. 832. 1379. Zahreis der Hager verkauft au S. Lienhart einen Teil des Gutes Chropfreit. Or. Perg. S. 833. 1380 Jan. 22 (Vincenz). Chunrat der Gewin zu Hopf­garten verkauft an Rudolf den Spilär von Egerdach das Gut Schernstain. Or. Perg. S. des Lienhart Locher. 834. 1381 Jan. 27 (sontag nacli Paul bekerung). Wernher

Next

/
Thumbnails
Contents