K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Hopfgarten

182 Bezirk Hopf'garten. Eisbethen. Penning. Friedhofskapelle. Lourdeskapelle. III. Orden 19. Jahrli. XIV. Kirchenbau und Reparaturen. Pläne. Patronatsfrage. Messnerhausbau. Orgel. Frühmeßhaus. Friedhof. Wasserrecht. XV. Drucksorten. XVI. Currentes 1876 ff. XVII. XVIII. Ablaßbriefe. 1475. 1501 Kardinale für Eisbethen. Vgl. Urkunden von 1400 Nov. 9, 1405 Febr. 27,. 1458 März 31. XIX. Stiftbriefe. XX. Fassionen. XXL XXII. Bruderschaftsaufnahmscheine. XXIII. Bündnisbüchlein. XXIV. Ältere Todfallinventare. Testamente. Urkunden, welche sich, wenn nichts anderes bemerkt ist, in der Gruppe IV (Stiftbriefe der Kirche) der Urkunden­abteilung befinden. 1355 Apr. 24 (Geori). Rudolf des Maiers Sohn vom Hof Kästner zu Ütter, verkauft die Gitter Sumchleitten und Lautterbach an S. Lienhart zu Hopfgarten und den Landleuten um 35 Mark. Or. Perg S. Ott der Penninger, und Chunrad Peninger, Richter zu Ütter. 822. 1362 Sept. 21 (Matheus Evang.). Niclas und Ulrich die Swaiger an dem Grfibach verkaufen an Sighard den Cholb, Bürger zu Hall, ein Gut zu Niederau in Westendorfer Chreuztracht. Or. Perg. S. Chunrat Höhenrainer. 823. 1367 August 10 (Laurenz). Zachreis der Chaestewrer, Bürger zu Hopfgarten, verkauft an Sighart den Cholb, Bürger zu Hall, seinen Teil der 11 Zehenthäuser. Or. Perg. S. des Ott Peninger. 824. 1368 Juni 3 (Erasmus). Härtweich, Pfarrer zu Brichsen, verpflichtet sich zu einer Wochenmesse und zu einer Messe an Samstag zu Quatember zu Hopfgarten, die mit 2 Gütern im Briehsental in der Sünlauten und zu Lautterwach dotiert sind. Or. Perg. S. des Chunrat des Ewezzär, Richters zu Ütter und Ottos von Penngarz. 825.

Next

/
Thumbnails
Contents