K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Hopfgarten
Brixen. — Hopfgarten. 181 wiegend Urkunden, die andere (Kasten I) vorwiegend die Akten enthält. Kanonische Bücher beginnen mit 1669. Urbare. Urbare der Leonhardskirche von 1557 (IV) und 1678 (IX), 1679 (XI). Kirchenrechnungen von 1587—1754 und seit 1754 (X, XII). Rechnungsbuch der Rosenkranzbruderschaft von 1692—1738 (VII). Geschichtliche Handschriften. Bruderschaftsbuch der Rosenkranzbruderschaft von 1638 an, mit den Namen der Mitglieder (IX). Verkündbücher seit 1831. Akten (in Kasten I.). I. Diverse Akten des 19. Jahrh. II. Schulen in Hopfgarten, Pennberg, Kelchsau, Hörbrunn. Lehrer und Gehilfen. Ortsschulrat. Exhibit- und Expedit-Protokoll 1816 ff. Übersichten. Tabellen 1826—1838. III. Geistliche Verordnungen. Hirtenbriefe. Enzykliken. 19. Jahrh. IV. Weltliche Verordnungen seit der Zeit Maria Theresias und Josef II. V. Frühmesse. Koadjutor. Kooperatur. Organisten, Messner 19. Jahrh. VI. Seelsorge. Gottesdienstordnung. Prozessionen. Verlobte Andachten. Feiertage. Visitationen. Stolordnungen. Poenfall 19. Jahrh. VII. Seelsorge ad intra, quoad mora. Tänze. Missionen. Hauslehren 1788. Visitationsberichte 1699—1830. Status animarum 1825—1833. VIII. Kirche und Altarweihe. Glocken. Reliquien. Indul- genzen Klemens’ XL, Pius’ VI. und Klemens’ VIII. Weihebriefe 1707. Vgl. Urkunde von 1410 Nov. 22. IX. X. XI. Eheakten von 1745 an. XII. Gestionsprotokolle. Inventare 19. Jahrh. XIII. Vikare. Pfarrerhebung. Personalien. Pfarrpfründe. Brixen, gegenseitige Verpflichtungen. Niederau. Kelchsau. 13*