K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Hopfgarten
Brixen. 177 1451 Jan. 25 (Paul Bekehr.). Jörg Layminger zu Amrang verkauft an U.-L.-Fr. das Gut Puechswendt, das Chunrad sein Eigenmann innehat. Or. Perg. S. 793. 1451 Fehr. 4 (pfinztag nach Liechtmess). Wilhelm Tacz, Domherr zu Freising und Pfarrer zu Brixen, beurkundet die Stiftung einer Messe in Kirchherg, durch einen Priester von Brixen aus zu versehen, mit den näheren Bestimmungen und der Dotation. Or. Perg. S. 794. 1451 Fehl-. 7, Salzburg. Bischof Silvester von Chiemsee bestätigt die Stiftung einer ewigen Messe in Kirchherg auf Bitte der Leute von Kirchherg und mit Zustimmung des Pfarrers Wilhelm Tatz von Brixen. Or. Perg. S. 795. 1451 Febr. 15 (Montag nach Scolastica). Jörg Phenich, Sebastian von Faistenau, Wolfgang Phenich, Kristan von Zylenberg, Geschwister, Hans, Wandel, Diemut von Kamer- schwendt, auch Geschwister, vergleichen sich mit ihrem Vetter Friedrich von Hohenschwent wegen des Guts zu Hohenschwent, Or. Perg. S. des Jörg Sick. 79(1. 1452 Juli 2 (Ottentag). Hans Leichtnär, des Hans Eamseyder Landrichter zu Ütter, gibt gerichtliche Beglaubigung der verlegnen und zerrissnen Urkunde von Andre Rudolfs Sohn von Pockhoren von 1398. 797. 1455 Jan. 31 (pfinztag vor Lichtmess). Georg Layminger zu Ammerang verkauft an Hans Choder seinen aygen man, seiner Frau und allen Erben das halbe Gut zu Nieder- chodring in Brichsner Kreuztracht für rechtes, freies, lediges Eigen. Or. Perg. S. 798. 1456 Juni 29 (Peter und Paul). Hans Choder zu Nieder- Chodring verkauft an Ulrich den Glänterlein 4 Pfund Gülte auf dem Gut zu Nieder-Chodring für ein rechtes, freies lediges Eigen. Or. Perg. S. 799. 1460 Jan. 21 (Agnes), Salzburg. Erzbischof Sigmund gestattet den Leuten von Kirchherg und Brixen, die weit von Hopfgarten entfernt sind, ihre Pfennwerte bei ilinen selbst zu kaufen und zu verkaufen. Transsumt des Erzbischofs Johann Jacob von Salzburg von 1562. 800.