K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Hopfgarten
176 Bezirk Hopfgarten. 1432 Okt. 13. Cliristan Glanterl, Bürger zu Hopfgarten, verkauft an Hans von Werthaim, Vicar zu Brichsen, ein chaskhar auf der Alm Rötenstein. Or. Perg. S. des Jacob Ruether. 785. 1433 Dez. 21 (Thomas). Andre undSighart von Piaiken widmen an S. Michael und Ulrich auf dem Chirichperg Gilten aus dem Plaikengut in der Sperten. Or. Perg. S. des Chunrat Ochsenperger. 786. 1436 Febr. 27. Herman Chulmer, Landrichter zu Ütter, anstatt Hansen Ramseyder, Pflegers zu Ütter an der Schranne sitzend zu Hopfgarten, gibt Gerichtsbrief über den rechten Besitz der Alpe Rotenberg von Seite der Kirche in Brixen. Or. Perg. S. 787. 1441 Febr. 9 (Apollonia). Christian Glanterl, Bürger zu Hopfgarten, gibt an unsere Frau in Brixen eine Gülte aus dem Gute Voderperg zu einer Wandlungkerze. Or. Perg. S. des Jörg Sikk. 788. 1441 Aug. 10 (Lorenz). Die Kirchpröpste von U. Frau zu Prixen verkaufen „auf ein gantze ewichait“ an Agnes die Snepergerin und Niclas ihren Mann eine Gülte aus dem Gute Feursing am Glanterberg. Or. Perg. S. des Hans Vinsterwalder. 789. 1442 Febr. 27 (erchtag nach Reminiscere). Stefan von Fichten vermacht seiner Frau Agnes 4 Pf. Berner Gülte aus dem Gute Igelswent in Westendorfer Kreuztracht. Or. Perg. S. des Jörg Sikk. 790. 1445 Juni 13 (Sonntag vor Veit). Fridrich Reicholz- hamer und Wilhelm Machslrainer verkaufen an S. Michael und Ulrich auf dem Chirichperg das Gut zu Mosen das Leygkeben-Lehen. Or. Perg. S. des Jörg Waldecker, Pflegers zu Tölz, und der Aussteller. 791. 1445 Juni 28 (Montag vor Peter und Paul). Agnes die Snepergerin, Witwe Niclas des Snepergers, gibt an die Kirche 3 Pf. Gülte aus einem Anger zu Brixen. Or. Perg. S. des Herman Chulmer, Pflegers zu Engelsberg, und Propsts zu Utter. 792.