K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Hopfgarten

Brixen. 175 Perg. S. des Simon Lintawer zu Chuntel. Unter den Zeugen Johann Chloglar, Schulmeister zu Kuntel. 776. 1422 Jan. 26 (Tag nach Paul Bekerung). Peter Chelner, Bürger zu Hopfgarten, verkauft mit Kat des Pfarrers Hans Horngacher zu Brixen an Hans Celler, Verweser zu Hopf­garten, seine Rechte auf dem Widern zu Hopfgarten. Or. Perg. S. des Martin von Lauterpach, Pflegers zu Engelsberg. 777. 1426 Jan. 22 (Vincenz). Pernhartvon Chigerstet verkauft das halbe Gut Schnödenswent an S. Michael und Ulrich. Or. Perg. S. des Hans Vinsterwalder. 778. 1426 Juli 4 (Ulrich). Ott von Lehen aus der Sperten gibt an die Kirche in Kirchberg das halbe Gut Zisterstet, von Ott von Swent erkauft. Or. Perg. S. des Jacob Ruether. 779. 1426 Aug. 24 (Bartlmä). Sighart von Dorf gibt an S. Michael und Ulrich auf dem Chirchperg zu einer ewigen Messe das halbe Plaikengut in der Sperten. Or. Perg. S. 780. 1428 Apr. 6. Christan ab der Awn in Westendorfer chräuztracht verkauft an Chunrad Sunnleitter und Peter Strobel von Karner zu Brixental ein Vierteil aus dem Gut zu Obern-Zünting. Or. Perg. S. Jacobs des Ruethers zu Hof. 781. 1429 Okt. 16. Ortolf von Layming zu Roseneck(!) vermacht an S. Ulrich Gülten aus dem Gut Nisspühel in der Sperten. Or. Perg. S. 782. 1430 März 17 (Gerdrud), Salzburg. Erzbischof Johann gibt die von den Kirchpröpsten der „Zukirchen“ zu Kirchberg in Brixner Pfarre gekauften Güter, die vom Erzstift zu Lehen gehen und die schon Erzbischof Eberhart eignen wollte, zu eigen. Or. Perg. S. 783. 1432 Okt. 9. Hans Sudbain von Werthaim und Georg sein Sohn bekennen, daß sein Sohn respektive Bruder Hans, Vicar im Brixental, an die Kirche die Alpe Rötenstein geschenkt hat zu einem Jahrtag und geben ihre Zustimmung. S. des Jacob Ruether. (Kopie von 1436). 784.

Next

/
Thumbnails
Contents