K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Hopfgarten
172 Bezirk Hopfgarten. 1357 Febr. 7 (tercia feria post purific.). Friedrich Schernfäuchter verkauft au S. Michael auf dem Chircliperge das Gut zu Steinhering. Or. Perg. S. des Dietrich Schaflützer. 747. 1362 Sept. 25 (dominica ante Michael). Johann auf dem Pühel, Bürger zu Chitzpühel, verkauft der Kirche zu Chirchperg das Gut Hagleiten, zu Lehen von Heinrich von Yelhen. 748. 1362 Sept. 29 (Michel). Heinrich der Velber, Marschalk des Gotteshauses von Salzburg, gibt zu dem von Bischof Friedrich von Chiemsee neugeweihten Altar in der Kirche zu Kircliberg die Eigenschaft des Gutes Hagleiten. Or. Perg. S. 749. 1370 Nov. 1 (omnium sanctorum). Pfarrleute der Kreuztracht S. Michaels auf dem Chirichperg geben zwei Güter Hagleiten und Steinhering in Ütterer Gericht an die S. Martinse kirche. Or. Perg. S. des Hans Ochsenperger und Michael des Talrawters. 750. 1370 Nov. 1 (Allerheiligen). Dietrich der Zurner, Pfarrer im Brixental, bekundet und bestätigt die von den Leuten beim Gotteshaus zu Kirchberg gestiftete Wochenmesse. Notar. Vidimus von 1510. 751. 1373 März 25 (annunc. Marie). Simon Holtzner gibt sein halbes Gut zu Hohensvent am Salvenperg in Westendorfer Kreuztracht und Uttrer Gericht den Heiligen zu Hopfgarten zur ewigen Messe, aufgesandt Chunrat dem Gwinn, Bürger zu Hopfengarten. Or. Perg. S. 752. 1378 Juni 21 (Sonnwendtag) Ütter. Bischof Friedrich von Chiemsee bestätigt auf Bitten des Pfarrers Dietrich zu S. Martin in dem Brichsental und der Gemeinde zu S. Michael auf dem Chirchperg die an der Pfarre gestifteten Messen. Or. Perg. S. 753. 1380 Dez. 27. (1381 Johann zu Weihnachten). Magnus der Wulpp gibt dem Gotteshaus S. Michael auf dem Chirchperg das Gut Stockchach. Or. Perg. S. 754. 1382 Febr. 3 (Blasi). Chunrat der Gewin verkauft an