K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
8 Bezirk Lienz. Kanonische Bücher seit 1794. Akten über Errichtung der Expositur seit 1782. Urkunden. 1509 Okt. 1 (die lunae). Conradus eps. Bellinen., Ge- neralsutiragan des Bischofs Christof von Brixen, weiht mit Erlaubnis des Erzbischofs Leonhard von Salzburg in der Margreten- und Martinskirche zu Ponberg den Seitenaltar zu Ehren des b. Kaisers Heinrich ein. Or. Perg. S. fehlt. 27. Andere Urkunden erst seit 1649. Gemeindearchiv. Beim Vorsteher aufbewahrt, konnte wegen dessen Abwesenheit nicht eingesehen werden. 6. Burgfrieden. Die mit der alten Lienzer Klause und ihrem Gerichte zusammenhängende Gemeinde besitzt keine älteren Archivalien. 7. Dölsacli. Alte, schon 1262 erwähnte Pfarre, zu welcher, nach Abtrennung von Nussdorf, Grafendorf, Leisach und Bannberg, jetzt noch die Gemeinden Dölsach, Göriaeh-Stribach, Iselsberg-Stronach und Giidnach-Görtschach gehören. Kirchenarchiv. In feuersicherem Gewölbe des Widums aufbewahrt, nach Materien geordnet. Zehenturbare der Pfarre 1716, 1735, 1743. Kirchenrechnungen. Kirchpropstrechnungen der Pfarre von 1550—1573, seit 1698 wohl vollständig; Kirchpropstrechnungen von S. Georg in Gödnach seit 1720. Kanonische Bücher. Taufbuch seit 1604, Traubuch seit 1658, Totenbuch seit 1695. Urkunden. 1344 März 25 (Frauentag in der Fasten). Chunigunt die Hauserin verkauft ihre Morgengabe, das Gut Aign au der Debeyn, an Catrey die Schwester Hainreichs von Lawant,