K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
Bannberg. — Burgfrieden. — Dölsach. 9 welche es zu Jahrzeit für Meister Hainreich den Schreiber an das Martins Gotteshaus zu Dolsach widmet und sagt es vor Graf Meinhart von Görcz zu Lunctz an Katrey auf. Or. Perg. S. des Gerichtes L., welches der Richter Frid- reich der Himelreither mit der Bürger Rat anhängt. 28. 1415 Juni 15 (Veitstag). Lienhart im Nuzpewmach ob Goriach widmet das von Urse der Rottenstainerin erkaufte Gut in der Chlawsen ob der Fresach in Chirchaim an die Pfarrkirche zu Dollsach zu Jahrzeit. Or. Perg. S. Chlaws Stainpekch zu Luncz. 29. 1436 Okt. 1 (Montag nach Micheli). Hans Höchperg, Pfarrer zu Dölsach und Chorherr zu Innchingen, beurkundet, daß ihm die Zechmeister der Pfarrkirche aus dem Zechamt eine Güte von 14 Ffd. schwarzer Münze, wie sie in der Stadt Luncz Geltung hat, zu Jahrzeit für alle ihre Vordem und alle Förderer des Gottesdienstes übergaben. Or. Perg. S. Christoff von Grefendorff, Pfleger zu Stall, und Hanns der Weyer, Land- und Stadtrichter zu Luncz. 30. 1457 Okt. 10 (die lunae), Lienz. Benedictus Tyberiaden. archiepiscopus erteilt der Helenenkirche in Nusdorff, einer Filiale der Pfarre Tölsach, bei Einweihung eines Seitenaltars Ablaß. Or. Perg. S. 31. 1474 Juni 25 (Samstag nach Johann der Täufer). Martein Weingartner, gesessen im Weingarten unter Dolsach, stiftet an die Pfarrkirche einen Anger unter dem Dorfe neben Christan Weingartners Anger zu Jahrzeit. Or. Perg. S. Hans Geyer, Kanzler des Grafen von Görz und Haug Burggraf zu Luncz. 32. 1485 Okt. 12, Dölsach. Petrus eps. Caprulan., Vikar und Suffragan des Kardinals Marcus, Patriarchen von Aquileja, weiht im Aufträge des Erzbischofs Johann von Gran, Verwesers der Kirche von Salzburg, Chor und Hauptaltar der Pfarrkirche in Dölsach ein. Or. Perg. S. fehlt. 33. 1490 Mai 1, Rom. Papst Innocenz VIII. verleiht der Pfarrkirche in Delsacli auf Bitte des Pfarrers Leonard Fewrsperger Ablaß. Or. Perg. Bulle. 34.