K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
4 Bezirk Lienz. des B. Melchior von Brixen, weiht den vergrößerten Friedhof bei der Frauenkirche in Aseh ein. Or. Perg. S. fehlt. 10. 1497 Juni 28, Füssen. Leonardus de Chieregatis, Bischof von Concordia, Referendar und Orator des Papstes mit den Vollmachten eines Legatus a latere, erteilt auf Bitte des Florian Waldauf von Waldenstain, Rat und Protonotar K. Maximilians, für die Frauenkirche zu Asch Ablaß, speziell für jene, welche bei der Jahrzeit des Georg Waldauf beten. Or. Perg. S. fehlt. 11. 1520 Apr. 18, Rom. Bischof Raphael von Ostia und 6 andere Kardinale verleihen auf Bitte des Dr. jur. Florian de Wallenstain, Dekan von Innichen und Chorherr der Kathedrale zu Brixen, für die Frauenkirche zu Asth Ablaß. Or. Perg. alle S. fehlen. 12. 1714 Aug. 28. Bischof Kaspar Ignaz von Brixen weiht den Hochaltar der Pfarrkirche zu Anras ein. Or. Perg. S. 13. 1762 Juli 11. und 13. Bischof Leopold von Brixen weiht die Pfarrkirche zu Anras mit drei Altären ein. Or. Perg. S. 14. 1783 Aug. 3. Bischof Josef von Brixen weiht die Filialkirche zu Asch mit zwei Seitenaltären ein. Or. Perg. S. 15. Stiftbriefe und Kaufurkunden seit dem 16. Jahrh., Reliquienauthentik von 1757 in hübscher Ausstattung. Gemeindearchiv. Im Gewölbe des Schulhauses aufbewahrt, ungeordnet, enthält zum Teile Bestände des alten Pflegschaftsgerichtes, besonders seit dem 18., einzelnes auch aus dem 17. Jahrh. Weistum. Anraserischer Nachbarschaft Ordnung vom 15. Febr. 1616, Papierheft 12 Bl. in Kopie von 1769; Weitere Anraserische Huetschaftsordnung vom 1. Apr. 1756, 7 Bl. Perg., ungedruckt. Akten. Gerschaftsraitungen seit dem 17. Jahrhundert; Steuerbüchl der Oblai Anrassl666; Beschreibung der Grundstücke, auf welchen der Pfarrer von A. im Dorfe und in