K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

5 der Oblai A. den Zehent und Dreißigsten zu erheben hat, 1672; Instruktion des Pflegers für die Gerichtsverpflichteten im Gerichte Anras 1788; Gesuch des Stefan Heiter um Exorzismus wegen Maleficiums hei seinem Vieh und bedingte Bewilligung des Konsistoriums 1778; Steuerakten des 18. Jahr­hunderts; Marschkonkurrenzakten 1796—1814 und Zuge­höriges; Weidestreit Anras—Obercols 1769. Urkunden. Wasserleitungsbrief von 1575; Alpen- und Waldteilungsverträge; Konsens des B. von Brixen wegen der Bannmühle 1606; pragmatische Verordnung des B. Leopold von Brixen gegen die zunehmende Zerstücklung der Häuser und Güter, 1772 Jan. 16. 4. Aßling. Ein Priester 1187 erwähnt, 1261 und endgültig 1898 wurde die Pfarre dem Kloster Neustift inkorporiert. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt. U r h a r e. Urbar des Pfarrwidums in Aßling 1626, der Pfarr- pfründe von 1674; Urbarialrechnungen seit 1696 fortlaufend. Kirchenrechnungen. Der Pfarrkirche Raitpuecli 1610—1690, 1691—1731; Rechnungsbuch der Johannes­kapelle in Mittewald 1615—1719. Kanonische Bücher. Tauf- und Traubuch seit 1647, Totenbuch seit 1659. Akten. Über Verwaltung der Pfarrpfriinde seit 1549, über Zehent seit 1626; Verzeichnis der von dem Pfarrer zu haltenden Gottesdienste, aus dem 17. Jahrh.; Uber Gottes­dienst und Stola zu S. Justina, 17. Jahrh.; Aufschreibung Uber Lohn und Behandlung der Ehalten im Pfarrhofe, über Eingang und Verteilung des Opfers etc., ein Band von 1745; Registrande seit 1782. Urkunden. 1388 Okt. 25 (Sonntag vor Simon und Juda). Haus von der Newnstift und Hainr. Surawer, Chorherr zu Brixen, Anras. — Aßling.

Next

/
Thumbnails
Contents