K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Karl Gianonni: Über Archive in Niederösterreich (Viertel unter dem Wienerwald)
40 Dr. Karl Giannoni auf die ersteren bezüglichen Archivalien verwahrt u. zw. sind seit 1887 die Akten von allen Gütern in Wien zentralisiert und stehen dem Benutzer ohne jede Einschränkung zur Verfügung. Das Archiv befindet sich gut untergebracht neben der Direktionskanzlei, ist geordnet und besitzt zwei Repertorien. Die älteste Urkunde (Güterverkauf an Herzog Rudolf) datiert von 1361, die Akten reichen ins 16. Jahrhundert zurück. Einiges belangreiche Materiale ist für die Ortschaften Wr.-Neudorf, St. Veit a. d. Wien und Neunkirchen vorhanden; erwähnt sei auch ein Urbar von Perchtolds- dorf von 1557. Pfarrarchiv i n M an n s w ö r th. Die wenigen Archivalien sind in einem geräumigen Kasten im Wohnzimmer des Pfarrers untergebracht. Erwähnt sei ein Grundbuch der Pfarre von 1458. Die Taufbücher beginnen 1646, das Gedenkbuch der Pfarre — 1820 angelegt — ist ziemlich reichhaltig und enthält auch Abschriften wichtigerer Aktenstücke, unter anderen auch eine „Jurisdiktions-, Waid- und Burgfrieds- Ausmarkung zwischen der landesfürstl. Herrschaft Ebersdorf und der fürstl. Passauischen Herrschaft Schwadorf geschehen den 11. Oktober ao. 1745“, von der übrigens auch eine kollationierte Abschrift in dem Faszikel „Zehentstreitigkeiten“ sich befindet1). Schließlich sei erwähnt, daß ich teils brieflich, teils aktenmäßig zu Nachrichten über das Nichtvorhandensein von Archiven bei den Herrschaften Pottendorf, Schönau und Schwadorf und der Pfarre Pottenstein kam. Die vorstehenden Notizen zeigen, in welch trostlosem Zustande vielfach die Archive Niederösterreichs sich befinden. Das Erfreuliche aber, das sich feststellen ließ, ist, daß überall großes Entgegenkommen zu finden * 2) ist, dann der lebhafte Wunsch, Ordnung zu machen, und die ') Das Original fand ich im kgl. bayrischen Kreisarchiv zu Landshut. 2) Ganz besonderen Dank schulde ich Sr. Durchl. Fürsten Franz von und zu Liechtenstein, dem seither verewigten Grafen Anton Pergen, Freih. Franz von Walterskirohen, Vizebürgermeister von Wr. Neustadt, Dr. Meyer, Landesgerichtsrat ß. v. Grosser.