K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives
4 Ifi Die Urkunden des Stadtarchivs von Ybbs. 1635 April 10. Das Handwerk der Fleischhacker und Metzger zu Gmunden in Österreich oh der Enns bezeugt, daß Hans Nagl aus Schürf ling bei Hans Khunesperger, Bürger und Fieischhacker in Gmunden, durch 3 Jahre das Handwerk ordentlich erlernt hat. Orig. Perg., Siegel verloren. 138. 1635 Juni 14. Richter und Rat der kais. Stadt Ybbs bestätigen, daß weiland Rosina Funkei, welche mit Jakob Funkei, Bürger und Seifensieder zu Ybbs, in 3. Ehe verheiratet gewesen, diesem nebst andern Mobilien auch die Behausung samt Krautgarten und Pflanzbeet, wovon man jährlich dem Stadtrichter 2 Pfennig dient, vermacht hat und daß Funkei und dessen jetzige Hausfrau volles Besitzrecht hat. Orig. Perg., Siegel verloren. 139. 1636 März 20. Leonhard Helfridt Graf v. Meggau, Freiherr v. Kreutzen, Herr auf Ruttenstein, Greinburg, Schwertberg usw., oberste]' Erblandhofmeister in Österreich ober der Enns, bezeugt auf Grund der eidlichen Aussage dreier Zeugen, daß Maximilian Purehner, Untertan der Herrschaft Greinburg, der sich beim Handwerk der Seiler aufdingen lassen will und deshalb seine eheliche Geburt nachzuweisen hat, ein ehelicher Sohn des Mathäus Purehner, Bürgers in Struden und seiner Ehefrau Susanna ist, die vor 29 Jahren im Gotteshaus zu St. Nikola getraut wurden. Orig. Perg., Siegel verloren. 140. 1637 Februar 14. Julius von Budden, kais. oberster Wachtmeister und Hauptmann und dessen Ehefrau Appollonia. verkaufen Bernhard Matschilli, Bürger und des inneren Rats der kais. Stadt Ybbs, ihre Wiese, von der man jährlich dem Stadtkämmerer 4 Pfennig dient. Orig. Perg., beschädigtes Siegel. 141. 1647 März 8. Wien. Die Verordneten einer'Landschaft des Erzherzogtums Österreich unter der Enns geben dem Richter und Rat der Stadt Ybbs die Einhebung des Zapfenmaßes auf 3 Jahre im genannten Orte gegen eine Pauschalsumme von 720 Gulden Rheinisch jährlich in Bestand. Orig. Papier, gedrucktes Formular. 142.