K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives
Die Urkunden des Stadtarchivs von Ybbs. 417 1619 März 5. Ybbs. Mathias Schlager, kais. Maut- und Aufschlagsbeschauer und Bürger zu Ybbs, verkauft Georg Fischer, des inneren Rats Bürger und Gastgeber zu Ybbs eine Point, die vorher eine Wiese gewesen, in der oberen Au. von der man jährlich in der Stadt Ybbs Grundbuch zu Händen de’s Stadtkämmerers 5 Pfennig dient. Orig. Perg., Siegel verloren. 143. 1650 April 19. Die Erben von weil. Mathias Schlager, kais. Mautbeschauers und Bürgers zu Ybbs, verkaufen Adam Kölzl, des inneren Rats Bürger und Gastgeber daselbst, die Kerschpaummühle an der kleinen Ybbs samt dem Garten, einer Wiese und einer Point, wovon man jährlich in die Stadt Ybbs zu Händen des Stadtkämmerers 6 Pfennig und 2 Hennen, von der Wiese 2 Pfennig und von der Point 4 Pfennig dient. Orig. Perg., Siegel verloren. 144. 1658 Sept 2. Ybbs. Richter und Rat der kais. Stadt Ybbs bezeugen auf Grund der eidlichen Aussage dreier Zeugen, dali Jakob Funkh, wohnhaft unter der Herrschaft Weinzierl, gewesener Bürger zu Ybbs und Seifensieder, 1635 mit Anna Longin aus Neuburg in der Pfarrkirche zu Ybbs durch den Dechant und Stadtpfarrer Rudolf Indicem, Theologiae Kandidaten, nach katholischem Gebrauch getraut worden und Paul und Thomas dessen eheliche Söhne sind. Orig. Perg., Siegel abgeschnitten. 145. 1674 Jänner 22. Mathias Premier, Bürger und Kirchenpropst zu Ybbs, und dessen Hausfrau Eva Rosina verkaufen dem Heinrich Khentzler, Bürger und Schuhmacher in Ybbs, ihre bürgerliche Behausung zu Ybbs. Orig. Perg., Siegel verloren. 146. 1676 Dezemb. 20. Ybbs. Richter und Rat der kais. Stadt Ybbs verleihen dem Paul Siebenhotfer, unterm Dörfel zu Haus wohnhaft und Untertan des Klosters Baumgartenberg, und dessen Eheweib Sophie, 2 käuflich erworbene Äcker, welche beide Grundbuchsgrundstücke der Pfarrkirche zu Ybbs sind und jährlich dahin 2 Pfennig dienen, zu Lehen. Orig. Perg. 147.