K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)

Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives

Die Urkunden des Stadtarchivs von Ybbs. 415 1626 April 14. Ybbs. Die verordneten Zech- und andere inkorporierte Meister des Handwerkes der Fleisch­hacker zu Ybbs bezeugen, daß Tobias Gärtner, gebürtig von Oisitz, bei seinem Vater Christoph Gartner, Bürger und Fleischhacker zu Oisitz (Ybbsitz), durch 3 Jahre das Hand­werk ordentlich erlernt hat. Orig. Berg., Siegel verloren. 133. 1627 August 2. Die Reißlischen Erben verkaufen Bernhard Matschilluß, Ratsbürger und Handelsmann zu Ybbs, eine Point und Wiesmad in der mittleren Au, von der man jährlich dem Stadtkämmerer 22 Pfennig dient. Orig. Perg., Siegel verloren. 134. 1628 März 24. Passau. Walther Grandi, Freiherr von Sommersit, kais. Comes Palatinus, Kreuzherr vom goldenen Sporn, verleiht kraft des ihm vom Papste Paul V. ddo. Rom 1619 und Ferdinand II. ddo. Regensburg 1622 Dez. 10. verliehenen und für seine Verdienste als Fähnrich bei der Niederwerfung der Bauernrebellion in Oberösterreich ddo. 1627 April 16 bestätigten Palatinats dem August Puech- ekher für die Herrn von Rödern, seinem Gevatter geleisteten Dienste ein Wappen. Orig. Perg., Siegel in Holzkapsel. 135. 1628 Juni 10. Die Reißlischen Erben verkaufen Stephan Schwendewein, Bürger und Gastgeber allhier, ihren Garten außerhalb der Stadt am Ziegelhof, von dem man jährlich in das Gotteshaus zu Händen des Kirchpropstes 6 Pfennig, ins Spital zu Händen des Spitalmeisters 4 Pfennig und dem Stadtkämmerer 10 Pfennig dient. Orig. Perg., Siegel verloren. 136. 1628 Dez. 12. Ybbs. Hans Christoph Zech, einer Landschaft in Österreich unter der Enns Aufschlagsein­nehmer, und dessen Hausfrau Rosina verkaufen Johann Sezan von Waldt, kais. Mautner und 3 Schilling Pfennig Wein- Aufschlagseinnehmer und allen nachkommenden Mautnern zu Ybbs ihren Stadel samt Garten hinter den Gärten am Stadtgraben, von denen man jährlich dem Stadtkämmerer 24 Pfennig und dem Spitalmeister 24 Pfennig dient. 'Be­glaubigte Abschrift vom Magistrat Ybbs. 137.

Next

/
Thumbnails
Contents