K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives
4U Die Urkunden des Stadtarchivs von Ybbs. 1616 April 28. Ybbs. Christoph Passauer, Bürger und Miillner zu Ybbs, und dessen Hauswirtin Susanna verkaufen Georg Löffler von Lößling- zu Herbertendorf V/2 Tagwerk und V, Tagwerk Acker in der mittleren Au, wovon man jährlich dem Stadtkämmerer 6 Pfennig und 2 Pfennig dienstbar ist. Orig. Perg., Siegel verloren. 127. 1616 April 20. Wien. Joachim Herr von und zu Schönkirchen usw., oberster Landtürliiiter des Erzherzogtums Österreich unter der Enns, verleiht dem Spital zu Ybbs die Aumühle bei Ybbs, die vordem von den Herren von Kuenring zu Lehen rührte und nach deren Aussterben von seinem Vater Hans Wilhelm käuflich an sich gebracht wurde. Orig. Perg., Siegel verloren. 128. 1616 Sept. 28. Richter und Kat der kais. Stadt Y'bbs verkaufen dem Simon Kriechbaümb, seßhaft zu Grießheim, aus der Verlassenschaft des Sebastian Grälil, gewesenen Bürgers und Fergen, eine Point nächst der Behausung des Urfahrs, von der man jährlich zu der Pfarrkirrche 16 Pfennig dient. Orig. Perg., Siegel verloren. 129. 1621 Jänner 1. Wien. Gundakher, Herr zu Polheimb usw., kais. Reichshofrat etc., verleiht dem Spital zu Ybbs «lic Aumühle bei Ybbs, die vordem von Kuenring zu Lehen rührte und die er käuflich an sich brachte. Orig, Perg., Siegel verloren. 130. 1623 Juni 5. Die Zechmeister und das Handwerk der von Kaiser Ferdinand II. konfirmierten Müllerzunft und Zeche zu Amstetten bezeugen, daß Adam Höltzel aus Ybbs gebürtig, bei dem Meister Christof Gschmeidler in Ulmerfeld durch 3 Jahre das Müllerhandwerk erlernt und am Jahrtag 1623 freigesprochen wurde. 131. 1626 März 6. Georg Hörtterich, Georg Botzenhart und Hans Maier, Bürger und Zechmeister des Handwerkes der Metzger in der Reichsstadt Bingen, bezeugen auf Grund der Aussage zweier Meister, daß Gottfried Laister bei seinem Stiefvater durch 3 Jahre das Metzgerhandwerk ordentlich erlernt hat. Orig. Perg., Siegel in Holzkapsel. 132.