K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives
410 Die Urkunden des Stadtarchivs von Ybbs. häpl, Fleischhauer und Bürger zu Ybbs, ihre Behausung in der Stadt Ybbs, von der man jährlich dem Stadtkämmerer 3 Pfennig dient. Orig. Berg., Siegel verloren. 102. 1571 November 14. Wien. Albert, Herr von Kuenring zu Seefeld, k. Truchseß, verleiht dem Christoph Egger, Spitalmeister des Spitals zu Ybbs, im Namen und anstatt des Spitals die Aumühle bei Ybbs, welche der vorige Spitalmeister Leonhard Ostermayer von seinem Vater Markward von Kuenring zn Lehen gehabt hat. Orig. Perg., Siegel verloren. 103. 1577 Juli 1. Anna Eckenfelderin, Witwe des Wolff Eckenfelder zu Mauthausen, verkauft für sich und ihre Kinder dem Christoph Stiber, Bürger zu Mauthausen, eine Brandstatt, von der man jährlich dem Marktrichter zu Mauthausen 1 Pfennig zu Burgrecht gibt. Orig. Perg., Siegel verloren. 104. 1578 Februar 18. Hans Henndorffer und dessen Hausfrau Hedwig verkaufen dem Wolf Reschenperger, zu Gumpels- felden seßhaft, ihre Behausung zu Gumpelsfelden, von der man jährlich der Pfarrkirche zu Ybbs 10 Pfund Pfennig dient. Orig. Perg., Siegel verloren. 105. 1579 Jänner 9. Hanns Khraner, Bürger zu Pöchlarn, und dessen Hausfrau Anna verkaufen dem Leonhard Stadler, Katsbürger und Lederer zu Ybbs, ihren Garten und Stadl auf dem alten Roßmarkt vor dem unteren Tor mit einem Krautgarten und Pflanzbeet, davon man jährlich dem Stadtkämmerer 4 fl. 20 Pfennig dient. Orig. Perg., Siegel verloren. 100. 1579 Juni 18. Wolfgang Hofmüllner, Kilian Fürstenmüller, beide zu Obritzberg a. d. Pielach seßhaft, und Mathäus Sieß bezeugen als Zechmeister des Handwerks der Müllerzunft zu Melk, daß Martin Helzel von Ybbs bei dem Meister Erhard Hueber auf der Weismithle zu Ybbs durch 3 Jahre das Müllerhandwerk erlernt habe. Orig. Perg., Siegel verloren. 107. 1582 Juni 19. Nathaniel Liebhardt, Bürger und Zinngießer zu Krems, und dessen Hausfrau Margaretha ver-