K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)

Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives

402 Die Urkunden des Stadtarchivs von Ybbs. die sie auf kaiserl. Befehl als ledig eingezogen haben, mit der Verpflichtung die Brandstatt zu hauen und jährlich 24 Pfennig in die Stadtkammer zu Burgrecht zu dienen. Orig. Perg., Siegel verloren. GO. 1517 Juni 17. Philipp Glöckler, Messerer und Bürger zu Ybbs, und Georg Karglhofer, Messerer und Bürger zu Waidhofen a. d. Ybbs, vergleichen sich in dem Streit über die Ähnlichkeit ihrer Messerzeichen dahin, daß Karglhofer eine Änderung an dem seinen vornimmt. Orig. Perg., 4 Siegel verloren. 61. 1518 Mai 30. Hans Wagner, kais. Fischmeister in Österreich, verkauft Hanns Kästner, Bürger zu Ybbs, das Gärtlein nächst dem unteren Tor, zwischen Christoph Schlaypfers Äcker und des Spitals Brand statt gelegen, das Burgrechtsdienstes und andern Zinses frei und ledig ist. Orig. Perg. mit Siegel. 62. 1518 Juni 4. Peter Mair zu Winklarn und dessen Hausfrau Walburg verkaufen ihrem Stiefsohn Paul Plumauer auf der Mühle zu Plumau diese Mühle. Orig. Perg., Siegel verloren. 63. 1520 April 23. Thomas Bogner, Andre Schneyder zu Karlsbach verkaufen ihrem Schwager Paul Fuetler, Bürger in Blindenmarkt, ihre Behausung samt einem Acker, der vom Hanns Matschäch Lehen und dahin dienstbar ist. Orig. Perg., Siegel verloren. 64. 1521 April 12. Peter Wenger, Bürger zu Ybbs, und dessen Hausfrau verzichten, da zur Tilgung der hinter- lassenen großen Schulden des lianns Niirenberger der hie­sige Besitz nicht ausreicht, gegenüber dem Richter und Rat von Ybbs als obersten Gerhaben der Kinder Nttren- bergers auf den ihnen gebührenden Anteil an einer Mühle und auf einen Hammer und Güter die Feyster genannt, im Gaminger Gebiet. Orig. Perg., beide Siegel verloren. 65. 1524 Jänner 26. Eferding. Georg Graf v. Schaumberg, oberster Erbmarschall in Österreich und Steier, verleiht Gotthard Handl von Weyer anstatt Wolfgang Lindner,

Next

/
Thumbnails
Contents