K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives
Die Urkunden dos Stadtarchivs von Ybbs. 401 1512 Juni 16. Bartholomäus Weinreiter, als Gerhabe seines Neffen Hänslein, Sohnes des Wolfgang Weinreiter, Bürgers zu Ybbs, verkauft mit Bewilligung des Richters und Rates der Stadt Ybbs als oberster Gerbaben dem Hanns Spitalmeyer am Linzhof zu Ybbs und dessen Hausfrau Margareth den Auhof bei Ybbs, davon mau jährlich dem Gregor Lindner zu Wels als Grundherrn 4 Pfund Pfennig, eine gemästete Martinsgans und 4 Faschinghennen dient. Orig. Perg., beide Siegel verloren. 56. 1513 Jänner 20. Martin Schutenhelm, Burger zu Ybbs, verschreibt seiner Hausfrau Sibilla weil. Leonharts Hofschuster, Bürgers, Witwe für den Todesfall sein liegendes und fahrendes Gut mit Ausnahme von 10 Pfund Pfennig und Sibilla ihm die 16 Pfund Pfennig, die sie ihm zugebracht und den halben Teil ihrer fahrenden Habe. Orig. Perg., Siegel verloren. 57. 1513 Jänner 30. Hans Zebinger, Tuchscherer und Bürger zu Ybbs, und dessen Hausfrau Barbara, Tochter des Wolfgang Spieß auf der Neustift bei Scheibbs, verschreiben sich gegenseitig für den Todesfall den halben Teil ihres liegenden und fahrenden Guts. Orig. Perg., Siegel verloren. 58. 1515 September 30. Hans Aigner, Tuchscherer, und dessen Hausfrau Barbara verkaufen nach der Stadt Ybbs Recht und Herkommen dem Peter Tantzer, Bürger daselbst, ihre Behausung und Hofstatt in der Stadt Ybbs, zunächst der Fleischbank in der Stadtringmauer gelegen, davon man jährlich an die Stadtkammer 24 Pfennig zu Burgrecht dient, mit der Bedingung, daß wenn Hakhel die nebenanliegende Brandstatt aufbaut, dem Tantzer Licht und Fenster auf dieser Hausseite unbenommen bleiben. Orig. Perg., Siegel verloren. 59. 1515 Oktober 5. Richter, Rat und Gemeinde der Stadt Ybbs schenken dem Hans Fittenhofer, ihrem Mitbürger, die öde Brandstatt zwischen Simon Slossers und der Geyren Häusern, die vormals dem Herrn von Zelking gehörte und