K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)

Karl Gianonni: Über Archive in Niederösterreich (Viertel unter dem Wienerwald)

Über Archive in Niederösterreich. 33 ad II. Die Viehhalterzeche betreffen folgende Original­urkunden des Archives: 1. 1592 Juni 1. Neunkirchen. Richter und Rat des Marktes Neunkirchen bestätigen die Artikel der „hertter“ — (Hirten) oder Feldgrafen-Zeche. Pg. anh. S. abgerissen. 2. 1629 Jan. 15 Wien. K. Ferdinand II. bestätigt die Artikel der Viehhalterzeche, zu Unserer lieben Frauen Gotteshaus zu Neunkirchen gehörig. Pg.-Libell anh. S. ab­gerissen. 3. 1664Sept. 27. Wien. Bestätigung durch K. Leopold I. (mit Aufzählung der zur Zeche gehörigen Ortschaften) Pg., anh. S. abgerissen. 4. 1715 August 26 Wien. Bestätigung durch Karl IV. Pg.-Libell, anh. S. aus zerbrochener Holzkapsel verloren. 5. 1750 März 4 Wien. Bestätigung durch Maria Theresia. Pg.-Libell, anh. S. in Holzkapsel. Außer den Urkunden enthält das Marktarchiv: 1. „Urbar über die Herrschaft Neukirchen“. Vidimus von 1666 eines Vidimus von 1648 nach dem Originale der n.-ö. Kammer-Registratur. Dem Urbartexte geht eine Urkunde K. Max II. von 1573 Mai 9 Wien, bezüglich des Ungeltes in Neunkirchen und ein „Extract der ämbter zu Neukirchen Herrn Ditrichen von Schwenndi eewirthin pfandtinhabung“ voran. 2. Rats- und Gerichtsprotokolle von 1689—1715, 1727-1734, 1751-1752. 3. „Mauth Vectigal anno 1715.“ 4. Rechnung des Marktrichters über Empfang und Ausgaben der Ämter 1540. 5. „Ab undt zusamben Raittung mit alhießiger löbl. Bürgerschaft de 10. marty 1717.“ 6. „Capital-Buch, waß von dem löbl. marckt Neun­kirchen am Stainfeld an Capital angelegt und hingegen bey demselben wiederum angelegt worden ist, item stüft. satz- brief und gwöhrn so beschrieben worden anno 1748.“ 3

Next

/
Thumbnails
Contents