K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Karl Gianonni: Über Archive in Niederösterreich (Viertel unter dem Wienerwald)
30 Dr. Karl Giannoni 1557 —1700 zusammenfaßt, dann aber jahrweise Eintragungenzeigt. Das Archiv galt als völlig ungeordnet; aber Stichproben, die ich mit dem Repertorium machte, zeigten, daß es noch in der Hauptsache nach dessen Signaturen aufgestellt und ein rasches Auffinden des Gesuchten möglich ist. Außer einigen für die Familiengeschichte der Walterskirchen wichtigen Urkunden weist es an älteren Beständen nicht mehr viel auf, und auch die jüngeren Akten scheinen einigermaßen gelichtet zu sein; auch Protokolle der herrschaftlichen Verwaltung sind erhalten. Das Archiv wurde von Otto Freiherrn von Walterskirchen benützt („die Walterskirchen zu Wolfsthal. Gesammelte Nachrichten über dieses Geschlecht.“ I. Bd. als Ms. gedruckt. Haag 1892). Städtische Archive. Marktarchiv zu Aspang. Das kleine Archiv befindet sich in einem Erdgeschoßzimmerchen des Gemeindehauses, der ältere Teil vermengt mit Büchern in Kästen, welche auch zur Aufbewahrung verschiedener Geräte für die Fronleichnamsprozession dienen, der jüngere Teil lagert als Haufen auf dem Fußboden des Zimmers, beide sind in vollster Unordnung. Das wichtigste Stück des Archives ist der von Winter (Archiv f. ö. G. 60, 84 ff) beschriebene Kodex des 15. Jahrhundert, der u. a. eine deutsche Übersetzung des Wiener Neustädter Stadtrechtstextes, den Text des Landrechtes des Schwabenspiegcls und des Aspanger Banntaiding enthält. Auch besitzt das Archiv noch einige Originalurkunden der beim Schloßarchive Aspang erwähnten, dort abschriftlich erhaltenen Privilegienserie. Im Übrigen läßt sich bei dem gegenwärtigen Zustande des Archives dessen Inhalt nicht feststellen. Der Bürgermeister von Aspang ersuchte, daß jemand zur Ordnung gesendet würde, da mangels geeigneter Personen dies von der Gemeinde aus nicht geschehen könne. Hiebei würde eine Chronik des Marktes, die in der Gemeindekanzlei aufbewahrt wird und die ausführliche chronologische Aktenauszüge bietet, wesentliche Dienste leisten