K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Oswald Redlich: Das Archivwesen in Österreich
Das Archivwesen in Österreich. 25 bisher den Archiven ihre Aufmerksamkeit zugewendet hat, so wird sie auch weiterhin diese Aufgabe beibehalten. Allerdings aber muß früher oder später eine gewisse schärfere Begrenzung der Tätigkeit in dieser Richtung eintreten. Wie die Dinge jetzt liegen, konkurrieren eigentlich Archivrat und Zentral - Kommission mit einander. Seinem Statut nach hat der Archivrat allerdings in erster Linie für das staatliche Archivwesen zu wirken ; aber es „bleibt ihm unbenommen“, auch den Archiven nichtstaatlicher Behörden oder Privater sein Augenmerk zuzuwenden; und die Zentral- Kommission erstreckte ihre Fürsorge von jeher in gleicher Weise auf staatliche und nichtstaatliche Archive. Je mehr aber die Organisation des staatlichen Archivwesens in dem früher von uns ausgeführten Sinne fortschreitet, um so wichtiger und umfangreicher wird die Aufgabe der Archivverwaltung und ihres fachmännischen Beirates werden. Die sich immer mehr ausbildende staatliche Archivverwaltung ist dann im Stande, auf der Grundlage eines Denkmalschutzgesetzes für die staatlichen Archivalien auch unmittelbar selber die Aufsicht und Kontrolle auszubilden und zu üben. So wird sich auch die Tätigkeit des Archivrates als Hilfsorganes der staatlichen Archivverwaltung eben dem staatlichen Archivwesen zuwenden. So würde denn der Zentral-Kommission von selber als ihr spezieller Bereich das weite Gebiet des nichtstaatlichen Archivwesens zufallen. Sie würde in den wichtigen und umfangreichen Fragen des ständischen, städtischen und kirchlichen, des Gemeinde- und Privatarchivwesens erhaltend, anregend, fördernd und leitend eingreifen können. Sie wird hier die verdienstliche Unternehmung der Inventarisierung kleinerer Archive, namentlich der Gemeinden- und Kirchenarchive, fortsetzen, wie sie nun in Deutschtirol fast vollendet ist, wie sie nach diesem Muster in Vorarlberg durchgeführt wurde und in ähnlicher Weise in Kärnten, Krain und Oberösterreich begonnen ist. Sie wird die „Mitteilungen der Archivsektion“ als ein wissenschaftliches Organ für das österreichische Archivwesen fortführen und