K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

92 Bezirk Hall. Ehrentreitz 1601. Weihebriefe der Kirche von 1682 und der Gloke 1685. Übertragung der Stiftung Leoman Schillers v. Herdern (von 1589) an St. Leonhard 1716. Erlaubnis der Gräfin Lodron den Gang vom Ansitz Ehrentreitz zur Kirche zu machen 1750. Stiftungslibell des Köckeis’schen Benefieiums 1760. Ablass Papst Clemens XI. Ernennung des Prof. Dr. Michael Stafler von Castelrutt zum päpstl. Protonotar 1765. Das Gemeindearchiv befindet sich ebenfalls im Widum und enthält nur neuere Acten. 12. Rinn. Eine Kirche bestand jedenfalls im 14. Jahrh., war aber wie die in Tulfes unmittelbar an die Pfarre Ampas gewiesen; selbständige, dem Stift Wilter. incorporirte Seelsorge bilden Einn und Tulfes zusammen seit 1720. Politisch ist Rinn eigene Gemeinde. Kirchen- und Gemeindearchiv. Beide miteinander vereinigt, in einer verschlossenen Nische im Thurm der Kirche in Rinn. — Vorhanden ein „Inventarium aller briefschaften und schriftlichen gerechtig- keiten, so 1772 in dem kirchentrühele des St. Andrä-Gotts- haus zu Rünn zu finden waren“ und ein „Inventari der- Nachperschaft zu Rynn briefliche gerechtigkchaiten“ von 1615 und 1645 *). Urbare. Urbar der Andreas-(Apostel) Kirche zu Rinn von c. 1570—1590 unter Jacob Zoller von Zollershausen, Pfleger zu Vellenberg. Urbare von 1661—1678, 1738,1768. — Beschreibung der Nachparschaft Rynn järlicher Vogtey- und Gerichtssteuer von 1613 und 1652. — Zehenten zu Rinn 17. Jahrh. — Austheilung der Lieferung der drei Fueder Steurheu an Schloss Ombras 1652. Weist hum. Gemainer Nachperschaft zu Tulfs und Rynn furgenomne Ordnung 1547, gedr. Tirol. Weisthümer 1, 225. l) Im Archiv befinden sich auch Originalplatten zu Kupferstichen über die Geschichte des sei. Andreas von Rinn.

Next

/
Thumbnails
Contents