K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

Mils. — Mühlau. 91 Ziemlich zahlreiche Kauf- und Stiftbriefe und Reverse des 16., 17. und 18. Jahrh. betreffend die Güter der Kirche und das Möltl’sche Beneficium. — Cardinal Christof von Trient und ßrixen setzt Michel Würstl als Pfarrer in Baum­kirchen ein 1560. Das Gemeindearchiv in Mils besitzt nur moderne Acten. 11. Miihlau. Eine Kirche wird 1464 erwähnt, Filiale von Arzl, bezw. Thaur; eigene Seelsorge seit 1786. Politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiv. Im Widum und theihveise in der Sacristei der Kirche. Canonische Bücher beginnen mit 1785. Kirchenrechnungen von 1551—1593 und neuere. Urbar. St. Lienharden Gotshaus zu Mulein Urbar auf Befehl K. Ferdinands I. 1512 angefertigt. Christenlehr-Bruderschaftsbuch, angelegt 1714 und von da fortgesetzt. Acten. Acten des 18. Jahrh. über Begräbnis in der Kirche zu Mühlau. Acten über das Köckeis’sche Beneficium 1760 ff. Acten über Gottesdiensteinrichtung, Schulwesen, Portiuncula-Ablass 1785 ff. —Verordnungen von 1810—1814. — Instruction der Executoren der Schiller’schen Stiftung zu Grabenstein, aus dem 17. Jahrh. — Moderne Acten. Urkunden. 1464 Sept. 13 (pfincztag n. frauntag in dem habersnit). Kristan Seckhel zu Müllein verkauft dem St. Lienhards- Gotteshaus eine Gülte auf einem Kammerland zu Arczell. Or. Perg. S. Meister Kristan der Sporen von Müll (!) 571 1468 Febr. 15 (montag v. Juliana). Hans Daucher zu Arczell verkauft an St. Lienhards-Kirche (Kirchenpropst Meister Jörg Träutz) Gülten. Or. Perg. S. Vincenz Stau- dacher, Bürger zu Hall. 572 Reverse, Kauf- und Stiftbriefe, darunter von 1485, 1488, 1492, 1505 (Adrian Treutz Harnaschmeister), dann des 16., 17. und 18. Jahrh. Vertrag mit Paul Alber zu

Next

/
Thumbnails
Contents