K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

90 Bezirk Hall. von Heinrich dem Padstuber von Müls, geschlossen durch den Rath von Hall. Or. Perg. S. Marx Getzner, Pfleger auf Thaur, Andre Rauh, Redner des Raths, fehlen. 564 1437 Oct. 20 (samstag n. Lucas). Hans Volrär von Friedberg verkauft an die Frauenkirche zu Müls das Ur­fahrgut zu Müls. Or. Perg. S. fehlt. 565 1442 Oct. 4 (pfinztag n. Jeronimus). Juliana Witwe Michel Schreibers zu Mülls bekundet, dass ihr nach Spruch des Rathes zu Hall und Marx Getzners, Pflegers zu Thaur, das Gut der Padstuberin, welches die Kirche von Müls beanspruchte, um bestimmten Zins belassen wurde. Or. Perg. S. Heinrich Glafier, Stadtrichter zu Hall. 566 1454 Nov. 4 (montag n. Simon u. Juda). Michel Mayr zu Mülls vermacht eine Gülte an die Kirche daselbst. Or. Perg. S. Clemens Kripp. 567 1492 Juli 3, Brixen. Bischof Melchior von Brixen be­kundet einen von ihm getroffenen Ausgleich zwischen Pfarrer Hans Pötsch von Müls und der Gemeinde wegen Gottesdienst, Pfarrgerechtigkeiten und Stiftbriefen. Or. Perg. S. 568 1492 Dec. 27 (1493 Dec. 27 die Jovis), Innsbruck. Bischof Melchior von Brixen bestätigt die inserirte Urkunde Christian Möltl’s von Schwaz, womit derselbe am 7. Juni 1490 an dem von ihm erbauten Altar in der Kirche zu Müls ein Beneficium stiftete. Or. Perg. S. — Dazu gehören zahlreiche andere Urkunden von 1478, 1485—1490, womit Christian Möltl von Anna, Gemalin Eberhards von Freiberg Pflegers zu Rattenberg, und Margreth Gemalin Martin Brunnthalers, beide Töchter Heinrichs vom Spies von Fried­berg, dann von Oswald Hass zu Thauer und anderen Gülten erworben hatte. 569 1500 Dec. 2. Meister Hans Schmid zu Tulfs stellt dem Ritter Florian Waldauf von Waldenstein einen Revers aus über Schmiedschlag und Wasserfall zu Völlers auf dem Vollerpach. Or. Perg. S. Augustin Füerer zu Aschach. 570 Kaufbriefe des 15. Jahrhunderts, darunter 1487 (Niklas Eschenbeck, Kirchherr zu Müls), 1482 (Peter Sachs, Stadt­schreiber zu Hall), 1504 (Hans During, Richter zu Hall).

Next

/
Thumbnails
Contents