K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

Hall. — Heiligkreuz. — Kolsass 83 GeschichtlicheHandschriften. Seelenbeschrei- bung der Pfarre Kolsass von 1838 (Kolsass, Kolsassberg, Weer). — Bruderschaftsbücher der Rosenkranz-Bruderschaft seit dem 17. Jahrh. — Inventare der Kirche in Kolsass von 1617, 1646, 1666, 1674 und mehrere vom 18. Jahrh. Inventar der Kirche von Weer. Acten. Schriften die St. Annacapelle auf Schloss Rettenberg betreffend aus dem 16. und 17. Jahrh. — Visi­tationssachen, bischöfliche Verordnungen und Circulare des 17. Jahrh. — Fischereiordnung K. Ferdinands I. von 1556' — Verordnung Erzh. Leopolds wegen Anschlag und Taxirung der Waren 1625. — Ehestreitigkeit 1666. — Acten über die Kirchen in Weer und Pili vom 17. und 18. Jahrh. — Acten über das Servitenkloster an der Voldererbrücke 1684 ff. Urkunden. 1334 Mai 6 (Johannes im mayen). Jacob der Volrär von Aschach Johanns sei. Sohn verzichtet auf Ansprüche wegen eines Zehnten im Vollerwald gegen die Kirche zu Cholsatz. Or. Perg. S. Aussteller und Heinrich Richter zu Rettenberg. 520 1336 Sept. 1 (Egydius). Alhait Albrechts von Wattens Witwe gibt Gülten zu Müls an die Kirche in Kolsass um in Wattens ihren Jahrtag zu begehen. Or. Perg. S. Hermann, Abt von Georgenberg (fehlt), und Jacob von Völlers. 521 1353 März 3 (Mittfasten). Konrad der Merensteiner gibt einen Acker zu Kolsass an die Kirche daselbst zu einer Jahrtagstiftung. Or. Perg. S. 522 1353 Juni 24 (Sonnwendtag). Heinrich von Wattens der alte, Richter zu Rettenberg, gibt an Konrad, Pfarrer zu Kolsass, Widumgut zu Volrs. Or. Perg. S. fehlt. 523 1369. Kaufbrief Thomans der Torkartner von Wer. Or. Perg. ganz verblasst, kaum leserlich. S. fehlt. 524 1373 März 27 (Ruprecht in der vasten). Stefan der Vollrer verkauft an Hans Chumrer chircher von Völlers 6*

Next

/
Thumbnails
Contents