K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
Hall. 67 1352 Mai 19 (samstag v. Urban). Heinrich, Pfarrer von Tirol, Petermann von Sehenna, Otto von Aur schreiben an genannte Bürger von Innsbruck und Hall, dass im Auftrag des Markgrafen Ludwig Berathungen über die Errichtung zweier Jahrmärkte zu Hall zwischen Ostern und Pfingsten und um Michaeli abgehalten werden sollen. Or. Pap. S. — Ein zweites analoges Schreiben ist undatirt. 403 1352 Oct. 21 (sonntag v. Simon u. Juda), Hall. Markgraf Ludwig bekundet, dass die Stadt Hall seinem Küchenmeister Bertold von Ebenhausen 100 und Petermann von Schenna 20 Mark geliehen habe und verweist sie dafür auf die Zölle zu Innsbruck und Hall. Or. Perg. S. 404 1353 Juli 4 (Ulrich). Katharina Paumanns Tochter stiftet an das Spital zu Hall drei Zwanziger jährlich. Or. Perg. S. (Lade 9). 405 1354 Juli 22 (Magdalene). Heinrich Swarz Bürger zu Hall, verkauft an die St. Nicolaus-Kirche 3 Pfund Berner Gülte. Or. Perg. S. (Lade 10). 406 1354 Dec. 5 (freitag v. Nicolaus), Innsbruck. Markgraf Ludwig bestätigt dem Heinrich Raspe alle Güter, welche demselben seine Gemalin Margareta verliehen hat. Or. Perg. S. fehlt. 407 1355 Febr. 2 (Lichtmess). Bertold der Pfannhauser, Bürger zu Hall, verkauft an St. Nicolaus ein Gut gegen Zins. Or. Perg. S. (Lade 10). 408 1356 Sept 23 (freitag v. Michaeli), Innsbruck. Markgraf Ludwig gewährt den Bürgern von Hall Zollfreiheit an der Silberstange und an der Münze zu Meran. Or. Perg. (sehr beschädigt), S. fehlt. 400 1356 Sept. 24 (samstag v. Michaeli), Innsbruck. Derselbe verleiht der Stadt Hall zwei Jahrmärkte und zwar am Sonntag nach Walpurgis und acht Tage nach dem Sonntag nach Severini mit allen Freiheiten wie die Innsbrucker Märkte haben. Or. Perg. S. 410 1356 Sept. 24, Innsbruck. Derselbe thut die Verleihung der Jahrmärkte an Hall kund und befiehlt alle Besucher derselben zu schützen. Or. Perg. S. fehlt. 411 5*