K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

66 Bezirk Hall. des Guoten von Hall, dass sie von Konrad Gerolts Sohn auf der Tünte die „arbait genant ein pern“ im Pfannhaus zu Hall gekauft habe. Or. Perg. S. fehlt. 395 1344 Sept. 9 (pfinztag n. Maria Geburt). Markgraf Ludwig erklärt, er werde dasjenige, was sein Hofmeister Friedrich der Mautner und Konrad von Schenna Pfleger und Richter zu Hall mit den Zwölf zu Hall und mit Rat der Besten der Stadt erfinden, genehm halten; verspricht Ersatz für einen Missliebigen unter den Zwölf und Sicher­heit an Leib und Gut in der Stadt, „an umb tot, dinc und umb rechte gült“. Or. Perg. S. 396 1346 Johann der Jäger in Taur gibt seinen Antheil an einem „schirn“ im Pfannhaus an das Spital zu Hall. Or. Perg. S. 397 1348 Aug. 24 (Bartlmä), Ratenberg. Markgraf Ludwig gibt den Bürgern von Hall Sicherheit und Geleit, Wein und andre Kaufmannschaft auszuführen nach Baiern und wieder in das Gebirg in der Grafschaft Tirol, bis auf Widerruf. Or. Perg. S. 398 1351. Seibot von Swaichofen im Zillerthal kauft „ein pirgen“ auf der vierten Pfanne im Pfannhaus zu Hall. Or. Perg. S. Heinrich Kripp Salzmair (Lade 9). 399 1352 März 29 (pfinztag v. palmtag), Tirol. Markgraf Ludwig theilt an den Rath von Hall den Spruch seiner ge­nannten Räthe mit über die Ansprüche von Steffel und Hans Volrer gegen Eberhart Fürer. Or. Perg. S. 400 1352 Apr. 1 (palmtag), Tirol. Derselbe bestätigt, dass ihm die Stadt Hall 1000 Mark geliehen hat und thut ihr kund, dass er den Pfarrer Heinrich von Tirol und andere bestimmt habe, mit denen die Haller wegen der Silber stange, Jahrmarkt und Verlegung der Landschranne berathen sollen. Or. Perg. S. 401 1352 Juni 3 (sonntag n. pfingsten). Seibot von Swaige- hofen aus dem Zillerthal verkauft an Eberhart Hopfner, Bürger von Hall, einen „chnappenberch geheissen im slach“ im Hallberg. Or. Perg. S. Heinrich der alte Stadtrichter zu Hall. 402

Next

/
Thumbnails
Contents