K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

Hall. 61 1518 Apr. 21, Innsbruck. K. Maximilian gestattet auf Bitte der Magdalena von Pienzenau Witwe Hans Füegers und ihrer Söhne Hans und Friedrich, Schild, Helm und zwei Fähnlein in St. Nicolaus in der „porkirch“ aufzuhängen. Or. Pap. S. 372 1625 Sept. 30. Der Rath von Nürnberg erklärt, dass diese Stadt pestfrei sei und dass Barthol. Viatis und Martin Peiler 162 Stück Tuch nach Hall und Bozen bringen wollen. Or. Pap. S. 378 Außerdem noch zahlreiche Urkunden (bis 1500 Uber 400 Stücke), u. a. 1371 (Hans der Epan Caplan am Spital zu Meran), 1381, 1382 (Gülte auf der „arbeit genannt ain withaken“ im Pfannhaus), 1382, 1384 (Konrad Schrempf Salzmair), 1384 (Pfaffengasse), 1384 (Niclas Vegler von Hauzenheim, Martgasse in Hall), 1387 (Heinrich abMalannes), 1390 (Gülte auf „einem chelchen“ im Pfannhaus), 1394 (Jobs von Volders, Andrä von Aschach), 1399 (Lienhart der Chefer aus dem Zimmerthal); zahlreiche Kauf- und Schuldbriefe des 15. bis 18. Jahrhunderts für St. Nicolaus in Hall, St. Michael in Absam, für das Spital in Hall; Jahrtag­stiftungen, Testamente, Verträge, Reverse des 15. bis 18. Jahrh.; Reverse des Pfarrers Valentin Rasperger (1501 und 1503) und des Pfarrvicars Volkold Molitoris (1501) wegen Einhaltung der alten Gewohnheiten und Ordnungen. Das Archiv der St. Salvatorkirche in Hall siehe bei Absam oben S. 16. * Stadtarchiv. In einem schönen gewölbten Raume des Rathhauses. In trefflicher Ordnung; zum großem Theil nach sachlichen Gruppen in Laden geordnet; die eigentlich städtischen Urkunden bilden die ersten Laden, in den folgenden Laden sind Urkunden und Acten zusammen aufbewahrt. Amtsbücher. Rathsprotokolle der Stadt Hall von 1621 an. — Raitbücher (Rechnungsbücher) der Stadt von 1411—1439, 1451—1583, 1596-1615. — Gerichts- und Verfachbücher von Hall von 1542 an. — Berichtsprotokolle

Next

/
Thumbnails
Contents