K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
Hall. 55 mächtnis Hansens an St. Nicolaus. Or. Perg. S. Ludwig Slaspeck. 315 1384 Dec. 4 (Barbara). Kathrein die Krippin und Jacob ihr Sohn, Bürger zu Hall, verkaufen an die Stadt Hall Gülten aus genannten Gütern. Or. Perg. S. Jacob Kr., Ludwig Slazpeck, Simon und Jörg Kirckmair, Franz Zelherr, fehlen. 310 1385 Oct. 16 (Galli). Ulrich Zürl, Bürger zu Hall, stiftet zu einer ewigen Messe in der Martinscapelle neben der Nicolauskirche 10 Mark Gülten. Or. Perg. S. Peter Schultheiss, Pfarrer zu Hall, Jörg Kirchmair, Jacob Kripp, Leutwin von Leoben. 317 1387. Traut, Johann Sygweins Witwe, Hans ihr Sohn, Hans Tänhart von Kattenberg verkaufen an Ulrich Schaber eine halbe Arbeit genannt „die merkaczen“ im Pfannhaus. Or. Perg. S. Konrad Schrempf. 318 1388. Ulrich Schaber kauft von Hans dem Chlebauch eine Arbeit genannt „Helsen“ im Pfannhaus zu Hall. Or. Perg. S. 319 1390 Mai 11 (auffahrtabend). Abt Jacob von Wilten verleiht an Sigmund Rem, Bürger zu Innsbruck, ein Grundstück auf dem Saken. Or. Perg. S. 320 1392. Fritz der Protwurm verkauft an Gebelein den Ekker ein Haus im Gritschenwinkel zu Hall. Or. Perg. S. Hans Kripp, fehlt. 321 1393 Sept. 21 (Matthäus). Rudolf Fuchsmag, Stadtrichter zu Hall, fällt einen Spruch in Sachen Hans Rodlers, Fritz Taschners u. s. w. mit Jörg Vingrer, Bürger von München, wegen Gülten. Or. Perg. S. fehlt. 322 1396 Jan. 10 Brixen. Bischof Friedrich von Brixen erneuert, da der von Bischof Matthäus bewilligte Taufstein in der Nicolauskirche noch nicht aufgerichtet worden, diese Verleihung salvis iure et bona consuetudine matricis ecclesie in Apczans. Or. Perg. S. fehlt. 323 1398 März 9 (samstag v. Gregor). Niklaus der Chlaubauf, Bürger von Hall, verkauft an Niklas Vegler von Hauzenheim