K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
46 Bezirk Hall. an des Zelherren Baumgarten. Or. Perg. S. Konrad ab der Umme fehlt. 240 1349 März 22 (Letare). Dieselbe und ihr Sohn Jacob verkaufen an Konrad den Grantner, Bürger zu Hall, einen Anger im Aichacb bei Gazze. Or. Perg. S. Konrad ab der Umme. 241 1350 Oct. 7. Bischof Matthäus von Brixen bekundet die Weihe des Altars in der Martinscapelle in Hall und verleiht Ablass. Or. Perg. S. 242 1350 Oct. 21 (11000 maidetag). Christan der Renche zu Innsbruck verkauft an Konrad den Gravenchellner, Bürger zu Innsbruck, Gärten. Or. Perg. S. fehlt. 243 (c. 1350). Heinrich Slicht der Maurer, Bürger zu Hall, bekundet den Heiratsvertrag zwischen seiner Tochter Margret und Jacob Wegscheider von Frützens. Or. Perg. S. Hans Sigwein, Bürger zu Hall, fehlt. 244 1351 Apr. 21 (pfinztag n. ostern). Agnes, Konrads sei. des Rorers Tochter, verkauft an Konrad Huber von Chol- sazzen Güter daselbst. Or. Perg. S. Christan und Heinrich die Füeger fehlen. 245 1351 Sept. 7 (frauenabend nativit.). Konrad der Wängel, Bürger zu Hall, verkauft an Peter von Hauzenheim sein „arbeit im pfanhaus in Hall geheizzen ein halbes schüren“. Or. Perg. S. Heinrich Kripp Salzmair. 246 1351 Nov. 20 (sonntag v. Clemens). Jacob der Suppan von dem Niwenperg verkauft an Konrad Grantner, Bürger zu Hall, den Hof Weiär zu Hagnach um 100 Mark. Or. Perg. S. Aussteller und Friedrich Zent. 247 1352 Juni 29 (Peter u. Paul). Engelmar Heinrichs des Gärtlers Sohn, Bürger zu Hall, verzichtet auf Erbansprüehe zu Gunsten Seibots des Schusters. Or. Perg. S. Heinrich der alte Richter. 248 1352 Aug. 23, Hall. Bischof Matthäus von Brixen gestattet der Stadt Hall in der Nicolaus - Kirche einen Taufstein zu errichten und das Taufwasser daselbst weihen zu lassen. Or. Perg. S. Gedr. bei Schönherr, Franz Schweygers Chronik von Hall S. 15. 249