K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Ampezzo
Gerichtsbezirk Ampezzo. Das Thal Ampezzo (deutsch Haiden) bildete ursprünglich einen Theil der Grafschaft Cidore; von K. Max den Venetianern abgenommen, wurde es dem Hauptmann von Beutelstsin unterstellt und 1516 mit Pusterthal vereinigt, während die schon 1208 erwähnte Pfarre bis 1789 dem Patriarchat von Aquileja unterstand. Die gegenwärtige „Magnifica comunitä“, welche das ganze Thal umfasst, baute sich auf einer Anzahl von „Regole“ (Nachbarschaften) auf, welche heute noch wirtschaftliche Bedeutung haben und von denen die beiden Regole alte: di Lareto und di Ara- brizzola bemerkenswerte Archive besitzen. Kirchenarchiv. Wird in einem Gewölbe der Pfarrkirche aufbewahrt; ein Elenco déllé pergamené ist vom hochw. H. Peter Alvera angelegt. Urbare. Urbar der Pfarre von 1631; Infrascripte sunt possessiones scole fraternitatis Batutorum s. Marie de Ampicio, 1 Bl. Perg. aus Mitte des 14. Jahrh., ein vorausgehendes Blatt fehlt jetzt. Kirchprobstreehnungen der Pfarre von 1669 bis 1816, des Spitals von 1653 an, der Confraternith del San- tissimo seit 1673. Canonische Bücher. Taufbuch seit 1579, Traubuch seit 1572, Todtenbuch seit 1613. Geschichtliche Handschriften. Inventarium bonorum, quae tenentur solvere decimam ecclesiae s. Philippi et Jacobi 1425, Abschr. des 18. Jahrh.; Inventario di tutti gli strumenti della Confraternith di Madonna della difesa aus dem 18. Jahrh. Acten. Verzeichnisse der Kirchengüter seit 1664, Acten über Zehent in Cadore seit 1648, über das Godin’sche Testament aus dem 16. Jahrh., Visitationsdecret des Archi-