K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
468 Bezirk Welsberg. 1433 Juli 12 (Margretentag). Lienhart der Enkel des Peter Chophsguetter ab dem Berg zu Sylian, vor Zeiten Marstaller des Grafen Johann Mainhard von Görcz, verkauft Steinkeller und Hofstatt bei der Margretenkirche zu Czell an Hans den Chastner, Diener Caspars von Welsperg. Or. Perg. S. = Nr. 2358. 2360 1435 Aug. 24, Bruneck. Bischof Udalrich von Brixen verleiht der Margrethenkirche im Dorf Welsperg Ablass. Or. Perg. S. 2361 1435 Okt. 16 (Gallitag). Jorg von Welsperg verkauft das Aengerlein „das Gapaw“ zu Zel im Dorf unter Welsperg, unten an die Rienz stossend, an Niklas Suner. Or. Perg. S. 2362 — — — (1437—1441). Fr. Johannes ord. min., eps. Thinar. et Michinar., Suffragan des Bischofs von Trient, weiht auf Bitte der Einwohner von Welsperg, auch Zell genannt, mit Zustimmung des Bischofs Georg von Brixen, die durch Feuer zerstörte Margrethencapelle mit zwei Altären ein, nachdem die Erbauer die nöthige Einrichtung beizustellen versprochen hatten. Or. (Datierung unterblieben) Perg. S. 2363 1441 März 19 (Sonntag Oculi). Angnes, die Witwe Nicus des Schmiedes von Czell, und die Töchter Christleins des Chunraters von Taysten verkaufen Kaspar dem Sagmeister von Czell drei Tagmahd Wiese, geheissen der Widern, ob Zell neben dem Nocken. Or. Perg. S. Jorg von Welsperg fehlt. 2364 1443 Dez. 6 (S. Niklastag). Niklas der Sunner von Czell unter Welspergk verkauft seinen eigenen Anger unter Rachenhartstal an die Frauenkirche zu Czell. Or. Perg. S. Jorg von Lichtenstain, fehlt. 2365 1449 Febr. 17 (Montag nach Valentin). Jorg der Schmied zu Zell unter Welsperg verkauft die Wiese zwischen e Thal und Moos unter Obschachen und Acker in der gemeinen Au an Michel Lechner zu Unterrain. Or. Perg. S. Christoff Aufgeber. 2366