K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
Welsberg. 469 1469 Jan. 20 (Agnesenabend). Niklas Schüler zu Zell unter Welsperg verkauft Gilte aus Steghof in Geschiess an die Frauenkirche zu Zell. Or. Perg. S. fehlt. 2367 1459 Jan. 21 (Agnesentag). Hans Stich zu Zell unter Welspergk verkauft drei Feldstücke unter den Lochhern, unter dem Obenschachen und das Staigäckerlein in Ran- hercztal an die Frauenkirche zu Zell. Or. Perg. S. Sebastian Sulczpec.hk zu Zell. 2368 e 1469 Juli 25 (Jacobi)., Sigmund Österreicher zu Taisten verkauft Gilte aus demselben Hofe an die Frauenkirche zu Zell. Or. Perg. S. Christan Frawnsteter, Richter zu Wels- pergk. 2369 Ausserdem spätere Kaufurkunden und Reverse in grösserer Zahl. Gemeindearchiv. Im Gemeindehaus aufbewahrt. Rechnungen. Cassieramtsrechnungen von 1713, dann in grosser Zahl seit 1758 (jene von 1809 fehlt). Kirch- probstrechnung von 1763, Steuerbücher von 1749, 1754. Weisthümer. Nachbarschaftsordnung für Zell unter Welsberg von 1782 Mai 20, gedruckt Tirol. Weisthümer 4, 530. Gemeinsame Huetsatzungen von Niederdorf, Prags und Eggenberg, 2 Bl. Pap. von 1742, 1743. Acten. Holzsachen seit 1620, Einzahlung der einzelnen Nutzniesser für die Rossalpe 1694; Processacten seit Ende des 16. Jahrh.; Gelöbnisse der Handwerker die landesf. Handwerksordnung zu halten 1716; Theilung des Gemeindewaldes 1750; Coherenzen und Refier des Zehents auf Zeller Feld 1564; Copie der Curatiestiftung 1738; Quittung des Orgelmachers Götz vonToblach 1767; Contract mit Orgelmacher Gross zu Sterzing 1806; Auftrag des Kreisamtes wegen Bewaffnung gegen die Franzosen 1805. Herr Lehrer Johann Pichler in Welsberg hat einige ältere Urkunden gesammelt, darunter: