K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Hall

40 Bezirk Sail. Klöster, Dainenstift, Gymnasium, Andreas von Rinn, Musik, Volkszählung, Missionen, Stiftungen u. s. w. — Eigene Schulacten von 1770 an. — Acten über die Eröffnung der Waldaufschen Gruft und Ordnung für die Gottesdienste in der Waldauf’schen Capelle 1756. Acten über die Waldauf’sche Capelle und Verzeichnisse ihrer Heilthümer (Reliquien) aus dem 17., 18. und 19. Jahrh. Urkunden. 1281 Sept. 19. Bischof Bruno von Brixen verleiht für die Besucher der neuen Kirche bei der Saline, welche er zu Ehren der hl. Nicolaus und Ingenuin weihte, Ablass; ebenso für die Besucher des östlichen und westlichen Seiten­altars daselbst, welche er am 20. Sept. weihte. Or. Perg. S. Gedr. Schönherr, Franz Schweygers Chronik von Hall S. 13. 1»? 1308 Sept. 29 (Michael). Eberhard der Speyser gibt an St. Johanns - Altar ein „urbar daz ich selbe derarwait und chauft han“. Or. Perg. S.; die Siegel von Eberhards Vettern Heinrich und Konrad, welche angekündigt sind, waren nie angehängt. 198 1321 März 22 (mittwoeh in der Osterwoche). Friedrich Oven, Bürger von Meran, verkauft sein Bergwerk in dem „salzperg des Hals“ an Mechthild die Früvoglin, Bürgerin von Hall. Or. Perg. S. Seifried von Rotenburg, Pfleger im Innthal, Burchart Wadler, Pfleger und Salzmair des Hals. Unter den Zeugen Heinrich der junge Chrippe. 199 1323 Mai 5 (Auflfart). Konrad Vraye von Gamps ver­zichtet auf alle Ansprüche „umb ain arwait“ in dem Pfann- haus, „deu gehaizzen ist ein withaehen“, gegen Gaysein die Vrayn und ihre Kinder und Eidam. Or. Perg. S. Burchard Wadler, Salzmair. '200 1326 Jan. 11, Rom. Stephanus episc. Veriensis verleiht auf Bitte des Lorenz von Hall Ablass für die St. Nicolaus- Kirche. Or. Perg. S. '201 1327 Apr. 29 (mittwoeh nach St. Jörg). Abt Konrad und der Convent von Georgenberg bekunden, dass sie eine ewige tägliche Messe auf dem hl. Kreuzaltar im Münster

Next

/
Thumbnails
Contents