K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

Toblach. 461 am hl. Geistaltar der Pfarre Toblach, für welche das Capital noch nicht ganz zusammengebracht ist, auf. Or. Perg. S. 2825 1448 Mai 5 (Sonntag nach Herren-Auffahrt). Peter Erhärt von Toblach verkauft seinen eigenen Acker auf der Riencz neben des Nökchls Acker an Rüprecht, Sohn des Hans Elsar, um 15 güldene Ducaten. Or. Perg. S. Niklas Mor von Aufkirchen. 2326 1488 März 10, Rom. Rodericus Portuensis und drei­zehn andere Cardinäle verleihen der Pfarrkirche zu Toblach auf Bitte des Einwohners Udalrich LurCz, welcher kürzlich dort eine Stiftung für die Todtenglocke gemacht hatte, Ab­lass. Or. Perg. mit reicher gemalter Einfassung, die Siegel theilweise abgefallen. 2327 1494 Aug. 5 (Oswalditag). Hans Frankenräwter, Dechant und Chorherr zu Inchingen, Kirchherr zu Segritz, verkauft für sich und als Procurator seiner Schwester Ursula, Con- ventualin zu S, Jörgen in Kärnten, das halbe Gut Prengrueb, das sie von ihrer Mutter und deren Bruder Engelhard Juki ererbt haben, an die Pfarre Toblach. Or, Perg. S. 2328 1497 (Tag unleserlich), Toblach. Hans Vogler, Pfarrer zu Toblach, Christof Wülfing, Richter zu Welsperg, Bal­thasar Vischl, Zöllner, sowie Kirchprobst und Gemeine bitten die ganze Christenheit um Beisteuer für die Pfarrkirche, welche im nächstvergangenen Sommer nebst Thurm und Glocken durch Brand verwüstet wurde. Or. Perg. S. Wülflings. 2329 1505 Okt. 28 (Simons und Judae). Niklas Ortter, Vice- dechant, und das Capitel von Inchingen bitten Michel Moser zu Niederdorf, das Wasser, welches in seiner Wiese im Toblacher Feld entspringt, in Röhren durch seine Wiese zum Pfarrhof in N. leiten zu dürfen; als Entgelt wird ein Jahrtag für Michels Familie zugesagt: unterbleibt dieser, soll der Pfarrer den Wasserbezug verlieren. Or. Perg. S. 2330 1782 Sept. 5. Bischof Josef von Brixen weiht die Pfarrkirche von Toblach ein. Or. Perg. S. 2331

Next

/
Thumbnails
Contents