K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

456 Bezirk Welsberg. Acten. Statistische Zusammenstellungen über Seelen - zahl aus dem 19. Jahrh., Kirchenbauakten von 1879. Urkunden. 1419 März 12 (Gregori). Peter Arnold von Toblach und seine Wirtin Christein die Hawfflein bekennen dem Gotteshaus zu Püchel 36 Dukaten zu schulden; bis zur Rückzahlung versetzen sie demselben das Gut Hölzlein auf Scbinttelholcz mit allen dessen Zinsen, unter Vorbehalt des Rücklösungsrechtes. Or. Perg. S. Caspar von Wels­perg. 2307 1459 Jan. 23 (Eritag nach Agnes). Steffel Walcher zu Tasten und Ulreich zum Niderhaspach ob Tasten verkaufen als Kirchpröbste der dortigen Pfarrkirche das Pidermanns- gut zu T. an Kaspar Pachmann und Niklaus Griiber, Kirchpröbste der Kirche zu Pühel in Gesies. Or. Perg. S. JSrg von Welsperg. 2308 1472 Juli 15. Albertinus eps. Esien., Generalvicar des Bischofs Georg von Brixen, weiht die Capelle in Puchel mit zwei Altären ein. Or. Perg. S. 2309 1474 Nov. 5 (Samstag vor Leonardi). Kristan Frawn- stater, Landrichter zu Welsperg, nimmt auf Bitte der Nach­barschaften „Henntzing an Gschiess“ Kundschaften über das Weiderecht der Höfe Mos, Planken und Durwis auf dem Sonnenberg und ihr Holzrecht auf dem Schattenberg auf. Or. Perg. S. 2310 Gemeimlearchiv. Beim jeweiligen Vorsteher aufbewahrt, nur moderne Acten. 12. Prags. Während kirchlich Ausserprags heute noch zur Pfarre Niederdorf gehört bildet das ganze Thal eine politische Gemeinde. Gemein dearchiv wird im Schulhaus aufbewahrt, enthält keine älteren Bestände.

Next

/
Thumbnails
Contents