K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

442 Bezirk Welsberg. von den Grafen Hainrich und Hans von Görtz verliehen worden waren. Or. Perg. S. fehlt (II. A. 3. 2). 2234 1503 Jan. 27 (Freitag nach conversio Pauli), Inns­bruck. Derselbe verleiht Caspar von Welsperg als ältestem Lehensträger alle Mannschaft und alle Afterlehen, welche die Familie nach den alten Lehenbriefen inrie hatte. Or. Perg. S. (II. A. 1. 2). 2235 1503 Jan. 27, Innsbruck. Derselbe verleiht Caspar von Welsperg als ältestem alle ehemalige Michelspurger Mann­schaft, die ihm nach Abgang des Balthasar von W. zufiel. Or. Perg. S. (II. A. 4. 2). 2236 1503 Jan. 27, Innsbruck. Derselbe verleiht demselben als ältestem Lehensträger die nach Balthasar von W. ihm angefallenen, namentlich aufgezählten Görzer Lehen. Or. Perg. S. (II. A. 5. 1). 2237 1503 Jan. 27, Innsbruck. Derselbe belehnt denselben und dessen Brüder Bartime, Christoff und Werner in der alten Weise mit der Feste Prymer. Or. Perg. S. (I, 1073) 2238 1503 Nov. 5 (Sonntag nach Allerheiligen), Innsbruck. Derselbe belehnt Christoff von Weltsperg. Pfleger zu Täufers, mit dem von dessen Bruder Bartime aufgesendeten Nieder­hof, genannt Hofer, zu Perbian. Or. Perg. S. (II. B. 9. 5). 223» 1504 Apr. 14 (Tiburzi und Valeriani). Die Testaments­vollstrecker des Christann Essmaister zu Müllen und dessen nächster Freund Jacob Sawreyter verkaufen dessen gesammten nach Stollen aufgezählten Antheil am Berg­werk zu Kötenpack und die halbe bckmelzkütte unter dem Riesser mit Wald sowie Materialvorrath um 110 fl. rhein. an Christoff von Welsperg, Pfleger zu Täufers. Or. Perg. S. Niklas Planer am Sant, Verweser des Berggerichtes daselbst (I, 655). 2240 1504 Sept. 29 (Micheli). Hans Prabst zu Khemnatten verkauft demselben seinen „Hudtschlagl‘ und die Schmelz­hütte in Prethaw unter des Gepawren Feld. Or. Perg. S. = Nr. 2240 (I, 654). 2241

Next

/
Thumbnails
Contents