K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
Niederrasen. 435 von Welsperg Zehent auf dem Uttenhaimer Feld um 110 Mark. Or. Perg. S. fehlt (I, 863). 2184 1447 Nov. 17 (Freitag nach Martini), Bozen. Herzog Sigmund von Tirol gelobt dem Walthasar von Weltsperg die entlehnten 50 M. P. in fünf Jahren zurückzuzahlen. Or. Pap. S. (I, 653). 2185 1448 Jan. 4 (Pfinztag vor Dreikönigen). Hanns von Vilanders verkauft das Gut zum Marcher in Torrenten an seinen Vetter Balthasar von Welsperg. Or. Perg. S. fehlt (I, 864). 2186 1449 Febr. 22 (Petri Cathedra). Derselbe verkauft dem Hans und Lienhart Mitterhofer Gilte von 20 lb. Perner aus dem Mitterhof zu Geyselsperg. Or. Perg. S. (I, 865). 2187 1449 März 17 (Montag nach Oculi). Barbara, Tochter Georgs von Lichtenstain, schafft ihrem Wirt Walthasar von Welsperg ihre Morgengabe, falls sie vor ihm stürbe. Or. Perg. S. Georg Kunigel von Erenburg und Sigmund Luchtachter, Pfleger auf S. Lamprechtzpurgk (I, 269). 2188 1449 Juli 2 (Frauentag, als sie zu Elisabethen kam). Christoff an der Lukenn, Bürger zu Brawnegk, bekennt von Caspar Räsner den ganzen Zehent zu Tall auf Platten und andere Zehnten zu Lehen empfangen zu haben. Or. Pap. S. fehlt (II. C. 21. a. 28). 2189 1449 Juli 12 (Margretentag). Wolffgangk Gayser, Mayr zu S. Jörgen, verkauft vier Genannten, welche auf Com- ploy in Wengen sitzen, den Zehent dieses Hofes. Or. Pap. S. (II. D. 26. 4). 219« 1449 Juli 14 (Montag nach Margret). Jorg Ragant überträgt gegen Entschädigung den ihm von Walthasar von Welsperg zu Lehen gegebenen Zehent des Gutes Mulin auf Wengen an Hans von Mulin, der den Zehent von Matty und Wolffgankch Mayr von S. Jorgen gekauft hatte, ohne dass diese ihn dem Welsperger aufsagten. Or. Pap. S. Veydt von Mawren (If. C. 21. a. 27). 2191 1449 Sept. 26 (Freitag vor Micheli). Niklas Erlacher, Bürger zu Brawnegk, und Fridreich Scherer, Bürger zu Brichsen, geloben den Ritter Walthasar von Welsperg für 28*