K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

Niederrasen. 423 1399 Febr. 14 (Valentinstag). Partolme von Gufedawn und dessen Wirtin Anna vereinbaren mit ihrem Schwager Pauls von Welsperch, den Ausspruch über das Heiratsgut Anna’s an Hans den Trawtsun von Matray, Jorg Sebner von Velturns, Niklaus den Vintler, Amtmann an der Etsch, Ulreich den Sebner und Fridreich Flech zu übertragen. Or. Pap. 2 S. fehlen (I, 255). 2101 1399 Apr. 9, Rom. Papst Bonifaz IX. verleiht der Capelle im Schloss Welsperg Ablass. Or. Perg. Bulle (II. F. 116. a. 3). 2102 1399 Mai 12 (Pancrazitag). Christof von Welsperg überlässt seinem Bruder Jörge für die Güter, welche ihm von seiner Wirtin aus zugehören und von welchen er seinem Bruder seit dem Tode des Vaters 725 M. P. schuldig wurde, nach empfangenem Schulderlass von 325 M. P. genannte Besitzungen. Or. Perg. S. selbst und Jörg von Guvidaun (fehlt) (I, 254). 3103 1399 Aug. 8 (Freitag vor Laurenzi), Brixen. Bischof Ulreich von Brichsen verleiht Erasem dem Resner alle Lehen, welche dem Gotteshaus von Ulreich dem Breyn ver­fallen waren. Or. Perg. S. fehlt (II. A. 2. 1). 2104 1399 Dez. 22 (Montag vor Weihnacht), Ensisheim. Herzog Leupolt von Oesterreich verleiht seinem Kammer- meister Jorg von Wellsperg die durch den Tod des Ulrich von Nauders heimgefallenen Lehen. Or. Perg. S. (I, 855). 2105 1399 Dez. 23 (Zinstag vor Weihnacht), Ensisheim. Derselbe verleiht demselben die Lehen, welche von der Tochter des Chunrat am Graben und deren Kindern ledig wurden. Or. Perg. S. (I, 856). 2106 1399 Dez. 23 (Zinstag vor Weihnacht), Ensisheim. Bischof Ulreich von Brichsen, Kanzler Herzog Leupolts, verleiht demselben die Gotteshauslehen nach Chunrat am Graben. Or. Perg. S. (von gleicher Hand geschrieben wie Nr. 2106) (I, 856 bis). 2107 1400 Jan. 13 (Ertag nach Dreikönigen). Ulreich an der Ekkge ab Lanpach bekennt den Zehent der von ihm

Next

/
Thumbnails
Contents