K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
424 Bezirk Welsberg. erkauften Güter: unter dem Chofel auf Länpach, Ekkgen und Lerchach, von seinem Herrn Erasem von Rasen zu rechtem Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. fehlt (II. C. 20. 14). 2108 1400 Apr. 4 (Sonntag nach Mitterfasten). Fritz, der Geuten Sohn, von Niderräsen verkauft seinem Herren Erasem von Rasen das Gut ,,an dem Sant“ zu N. und den e zugehörigen Kasten. Or. Perg. S. Chunrat der Öder, Burggraf auf Neurasen (I, 857). 2109 1400 Mai 5 (Mittwoch nach Philippi und Jacobi). Linhart von Lebenberg setzt als Gerhab für seinen Vetter Petermann, den Sohn des Gottfrid von L., das Heiratsgut für Petermans Braut Margret, die Tochter des verstorbenen Haus von Welsperg, fest. Or. Perg. S. selbst und Hans von Lichtenstain (I, 256). 2110 1400 Aug. 17 (Ertag nach Maria Himmelfahrt). Lienhart der Schench von Mecz verleiht für sich und seinen Schwager Chunrat, den Sohn Eczleins von Wolchenstain, dem ehrbaren Knecht Haincz, dem Sohn Perchtolds des Schneiders von Gais, den Mauracher Acker ob S. Jörgen zu Lehen. Or. Perg. S. fehlt (II. C. 20. 12). 2111 1400 Dez. 30 (1401 Pfinztag vor Neujahr), Ensisheim. Bischof Ulreich von Brixen verleiht dem herz. Kammermeister Jürg von Welsperg und dessen Bruder Christof um der Stiftungen willen, welche sie und ihre Vordem an die Pfarrkirche zu Taisten gemacht haben, das Patronat dieser Kirche. Moderne Copie (II. B. 11. 24). 2112 1401 Sept. 22 (Pfinztag nach Mathaeus), Innsbruck. Herzog Leopold von Oesterreich belehnt seinen Kainmer- meister Jörig von Weltsperg mit der Feste Prymer, mit dem Gericht, den Dörfern und allem Zubehör als Entgelt für das Darlehen von 4000 Ducaten. Cop. vidim. von 1706 (I, 1073). 2113 1401 Nov. 20, Salzburg. Bischof Engelmar von Chiemsee verleiht der Capelle im Schloss Welsperg Ablass. Or. Perg. S. (II. F. 116. a. 5). 2114