K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
418 Bezirk Welsberg. Gese drei Güter zu Walen an Heinr. den Mewsenreuter uin 30 M. Aglaier verpfänden. Or. Perg. S. (I, 847). 2069 1360 Oct. 21 (elftausend Maidentag). Rändle von Vilanders von Pradel verkauft mit seiner Wirtin Alhait den Hof ze dem Arbaiter enthalb Haslach in Chiens und Wein - gilte aus Planaetzsch, Freisinger Recht, an seinen Schwager Hainreich Mausenreuter von Welsperch. Or. Perg. S. selbst und sein Bruder Nyklein (I, 845). 2070 1361 Febr. 19 (Freitag nach Valtein). Niklaus der Tobehane. Richter zu Rasen, gelobt seinem Schwager Hainreich dem Mewsenreuter und dessen Wirtin Katreine das Gut, welches ihm Luczeie des Sliticz Tochter von Taisten verkauft hat, zu bestätigen, wenn es nicht im vertragsmässigen Termin zurückgelöst wird. Or. Perg. S. (I, 848). 2071 1362 Apr. 4 (Montag vor Palmtag). Chünrat der Trawner besiegelt die gütliche Austragung des Streites seiner Tochter Grete, Wirtin des Gerloch von Pillichgrecz, mit Hainr. und Chünrat den Mawsenrawtern um den Zehent in Mitterölang. Or. Perg. S. (I, 247). 2072 1363 Apr. 17 (Montag vor Georgentag). Cezilie bekennt, für ihre Forderungen auf den Nachlass ihres Wirtes Chünrat des Meusenreuters von Welsperch von ihrem Schwager Hainr. mit 110 Mark, je zu 10 lb. Meraner Münze, abgefunden worden zu sein. Or. Perg. S. Albrecht von Gesies, Burggraf in S. Michelspurk und Landrichter im Pusterstal fehlt. (I, 248). 2073 1368 Mai 1 (Walburgitag). Úlrich von Lochen sagt seinen Vetter Fridreich von L. von aller Schuld und Güte ledig, die dessen Vater Hainrich dem Vater Ulrichs schuldete. Or. Perg. S. selbst, Hans von Stain von Merchteln und Ülreich Craft Richter und Bürger zu Ulma (I, 1153). 2074 1371 Febr. 14 (Valentinstag). Pilgreim von Matray verkauft seinem Freund Hainreich dem Meuisenreuter, seinem Vetter Georg und allen Erben sechs Güter in Tuiferekken, gelegen im Bach, zu Oberlerchen, auf dem Raine, zu Raigach, in dem Chracze. Or. Perg. S. (II. B. 19). 2075