K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

Niederrasen. 419 1373 März 8 (Ertag nach Invocavit), Bruneck. Herzog Leupolt von Oesterreich verleiht Hainreich dem Schüler von Millan als Lehensträger für dessen Wirtin Kathrein und deren Schwestern Elspeth die Nutzkorbinne und Alheit die Mang- neynne den halben Zehent zu Achernach, welchen deren Oheim Hügel Gotschalks Sohn von S. Mauricien innegehaht hatte. „D. dux per Ostermanum hospitem“. Or. Perg. S. (II. B. 19. 3). 2076 1375 Nov. 6 (Lienhartstag). Hainreich der Meusen- reuter von Waltsperch sichert dem ehrbaren Knecht Idain- reich dem Mayer von Älfes das Rücklösungsrecht für die von ihm gekaufte Weingilte. Or. Perg. S. (I, 850). 2077 1376 Jan. 25 (Pauli Bekehrung). Sigele die Wirtin Albrechts des Saczungers verzichtet gegen ihre Schwester Katrein die Raisnerine und deren Muhme Anne, die Tochter Gerlochts, gegen Empfang von 170 Mark auf Morgengabe und Heimsteuer ihres ersten Gemals Michels des Trawers. Or. Perg. S. Jacob von Villanders, Haupt­mann des Gotteshauses Prixen (I, 250). 2078 1376 März 27 (Ruprecht im Langes). Alhait die Tochter Hainreichs des Mewsenreuters und Wirtin Peters des jungen Gröppleins verzichtet mit Zustimmung ihres Schwagers Chünrat von G. gegen Empfang von 200 Mark P. auf alle elterliche Erbschaft. Or. Perg. S. Chünr. von Groppen- stain (I, 249). 2079 1379 Dez. 20 (Thomasabend). Ewerhard von Gufedaun vermählt seine Tochter Elspet an Hans den Sohn des Hainr. Meusenreuter von Welsperch und beurkundet die Zahlungs­bedingungen für die Heimsteuer im Betrag von 300 Mark, für welche Jorg von Gufedaun, Niklas der Tobhane auf Altresen und Hans der Velser bürgen, welche auch siegeln. Or. Perg 2 S. (das des Velsers fehlt) (I, 251). 2080 o 1381 Juni 15 (Veitstag). Hans ab dem Chovel, Ulreich o ab dem Ekke und Ulle der Mairie zu Lerchach, alle zu Laeunpach gesessen, bekennen den Zehent ihrer Höfe von Erasem dem Raesner als Lehensherren empfangen zu haben. Or. Perg. S. Gerloch von Pylichgraecz (II. C. 20. 6). 2081 27*

Next

/
Thumbnails
Contents